U.S. Navy spürt Landminen mit Flugdrohnen auf

Bereits ab 2018 könnten Flugdrohnen helfen, US-Soldaten vor Wasser- und Landminen zu schützen. Auf der Marine-Basis Camp Pendleton gab es kürzlich eine Demonstration der mit Finanzierung durch des Office of Naval Research (ONR) entwickelten Technologie. [...]

Die Drohne ist für diese Aufgabe mit einem hochempfindlichen Magnetometer bestückt. Den Entwicklern zufolge kehrt das System quasi das Funktionsprinzip eines stationären Waffendetektors um.
Bewegungsumkehr
Die Inspiration für die Minensuch-Drohne kam von einem Waffendetektor des Industriepartners Broadband Discovery Systems, so Rosemarie Oelrich, Forscherin am Naval Surface Warfare Center. „Der war empfindlich genug, nicht nur Waffen zu finden, sondern auch zu erkennen, wo an einer Person der Gegenstand versteckt ist und wie er ausgerichtet ist“, sagt sie. Im Prinzip habe man dieses Konzept umgedreht – statt mit einem stationären System Waffen an bewegten Personen zu finden, sucht die fliegende Drohne des Systems „Mine Warfare Rapid Assessment Capability“ (MIW RAC) ortsfeste Minen.
Das System besteht aus einem normalen Android-Tablet und einem handelsüblichen Quadcopter. Letzterer ist allerdings zusätzlich mit einem speziellen Magnetometer ausgerüstet, das dank ausgeklügelter Algorithmen auch verschiedene Objekte unterscheidet. Somit konnte die Drohne bei der Demonstration eine vergrabene Minenattrappe ebenso schnell und präzise lokalisieren wie Bewehrungsstäbe, die das Team in der Nähe der Mine positioniert hatte. Auf dem Tablet ist in Echtzeit zu sehen, welche potenziellen Gefahren die Drohne bei ihrem Überflug über ein Gebiet entdeckt.
Lande-Wegbereiter
Für die U.S. Navy ist wichtig, dass das System Minen an Land und im Wasser findet. „Die Technologie wird Seemännern und Marines helfen, wenn sie an einem Strand landen, um Minen und andere Gefahren schnell zu beseitigen oder zumindest aufzuspüren“, so ONR Command Master Chief Matt Matteson. Das könne viele Leben retten. Diese Vision soll bald Realität werden. Zunächst folgen weitere Tests von MIW-RAC-Prototypen. Doch Oerlich und ihr Team hoffen, dass das System ab nächstem Jahr wirklich zum Einsatz kommen kann.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*