Über 31.000 Schulkinder nahmen am österreichweiten Informatik-Wettbewerb teil

Über 31.000 Mädchen und Buben haben dieses Jahr beim Biber-der-Informatik-Wettbewerb mitgemacht. Das ist eine Steigerung von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Biber-Wettbewerb, der seit 2006 in Österreich von der OCG durchgeführt wird, ist ein internationaler Wettbewerb und findet in rund 40 Ländern alljährlich gleichzeitig im November statt. [...]

Erstmals standen heuer den Schülerinnen und Schülern zwei Wochen zur Verfügung, um die altersadäquaten Informatikaufgaben zu lösen. Das Besondere am Biber der Informatik ist, dass nicht vorhandenes Wissen abgefragt wird, sondern die Problemlösungskompetenz gefördert wird. Vorkenntnisse sind zur Teilnahme nicht erforderlich.  Ziel ist es, den Kindern Grundlagen der Informatik bzw. Informatisches Denken (Computational Thinking) spielerisch mit spannenden Informatik-Aufgaben zu vermitteln.  

OÖ vor Wien und Steiermark
Insgesamt haben genau 31.020 Kinder aus Österreich und Südtirol heuer teilgenommen. Bei den Bundesländern liegt Oberösterreich an erster Stelle, gefolgt von Wien und der Steiermark. Schlusslicht im Bundesländer-Ranking ist Vorarlberg. Die meisten Kinder nehmen von der fünften bis zur neunten Schulstufe teil. Das stärkste Teilnehmerfeld sind Kinder im Alter von 14-15 Jahren (9. Schulstufe). Auch aus der Volksschule haben heuer bereits immerhin knapp 1.000 Kinder am Biber-Wettbewerb mitgemacht.

„‚Schön zu sehen ist, dass etwa gleich viele Buben und Mädchen beteiligt waren. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag, insbesondere Mädchen und weiblichen Teenagern den Zugang zu Informatik zu erleichtern und Zugangsängste abzubauen“, betont Ronald Bieber, Generalsekretär der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG).

Preisverleihung im Frühling
Die feierliche Preisverleihung findet am 1.3.2018 an der Universität Klagenfurt statt, dazu werden die national besten Kinder und Jugendlichen mit Eltern und Lehrern eingeladen. Sie erhalten neben Urkunden auch Sachpreise und gewinnen die Teilnahme an Coding-Workshops mit Experten.

Alle Aufgaben des Biber-Wettbewerbs 2017 stehen samt Lösungen auf der Biber-Plattform zur Verfügung. Zusätzlich ist hier eine Aufgabensammlung aus den vergangenen Jahren zu finden. Neu ist eine Biber-App, die vom deutschen Biber-Team entwickelt wurde. Von der OCG werden auch Biber-Spielkarten für Volksschulkinder angeboten, sie sind im OCG Webshop erhältlich. Weitere Maßnahmen wie Lernvideos sowie Spielkarten für ältere Schulkinder sind in Planung.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*