Uber bezahlte Hacker, um Datendiebstahl bei 57 Millionen Betroffenen zu vertuschen

Der amerikanische Fahrdienstleister Uber sah sich bereits 2016 einem massiven Datendiebstahl ausgesetzt. Erst jetzt wird das fragwürdige Verhalten des Unternehmens bekannt: Uber verheimlichte den Datenverlust nicht gegenüber seinen Kunden und Mitarbeitern, sondern zahlte den Hackern sogar in Schweigegeld. [...]

Das US-Unternehmen Uber erlitt im Oktober 2016 einen massiven Datendiebstahl. 57 Millionen Fahrer- und Kunden-Konten waren davon betroffen. Uber hielt diesen Datenverlust nicht nur gegenüber den Betroffenen geheim, sondern bezahlte den Hackern 100.000 US-Dollar, damit diese die Daten löschen und darüber schweigen sollten. Die gehackten Daten umfassen Emailadressen und Telefonnummer der Kunden und persönliche Informationen der Fahrer, wie Führerscheindetails. 
Uber‘s Programmierer haben Sicherheits-Berechtigungen an ein GitHub Repository hochgeladen. Das lässt sich als eine Art Aufbewahrungsort für Quellcode verstehen, kein Ort jedoch um Sicherheitsschüssel abzulegen. Hier stolperten Hacker darüber, konnten auf Ubers Server, der von Amazon gehostet wird, zugreifen, und sich darüber Zugang zu den persönlichen Informationen verschaffen. Ein ähnliches Diebstahl-Szenario passierte Uber schon einmal: der Einbruch wurde im Mai 2015 entdeckt, aber nicht vor Februar 2015 bekannt gegeben. 
Fehler bei Entwicklern und Unternehmen
Für Sophos-Experte Chester Wisniewski ein bekanntes Szenario: „Der Datenverlust bei Uber demonstriert einmal mehr, wie wichtig es für Entwickler ist, die Sicherheit ernst zu nehmen und niemals Zugangszeichen oder -schlüssel in Quellcode-Repositories einzubinden oder einzusetzen. Ich würde sagen, diesen Ablauf habe ich schon einmal gesehen, aber normalerweise werden Organisationen nicht ertappt, während sie aktiv an einer Verschleierung beteiligt sind. Lässt man das Drama und die möglichen Auswirkungen, die die kommende europäische Datenschutzgrundverordnung einfordert, einmal außer Acht, zeigt sich: hier war wieder mal ein sorgloses Entwicklungsteam mit ungenügender Sicherheitspraxis am Werk, das Zugangsdaten geteilt hat. Traurig, dass das weitaus öfter der Fall in agilen Entwicklungsumgebungen ist, besonders in schnell wachsenden Technologie-Startups.“ 
James Lyne, Sophos Cyber Security Berater: „Uber ist nicht das einzige und wird nicht das letzte Unternehmen sein, dass eine Cyberattacke oder Datendiebstahl verheimlichen wird. Kunden nicht zu informieren, setzt sie aber einem viel größeren Risiko aus, Opfer von Erpressung zu werden. Aus diesem Grund drängen viele Länder auf eine Regulierung mit rechtsverbindlicher Bekanntgabe eines Diebstahls.“
Für Uber-Kunden und -Fahrer empfiehlt Sophos:
Das ganze Ausmaß des Datendiebstahls liegt noch im Verborgenen. Deswegen: statt blindem Aktionismus, erst einmal abwarten und die Augen für zusätzliche Informationen offenhalten. Und auch den Blick für Veränderungen auf Kontoauszügen schärfen. Programmierer sollten das Mantra wiederholen: GitHub ist für Quellcode, nicht für Sicherheitsschlüssel. Und Unternehmen sollten sich auf die Fahnen schreiben: Datendiebstahl muss öffentlich gemacht werden, ob gesetzlich verpflichtend oder nicht. Mindestens ein gut sichtbarer Hinweis auf der Webseite ist notwendig, um die Kunden zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. 

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*