Überwachungskameras in explosionsgefährdeten Bereichen

Für die Brandfrüherkennung in der petrochemischen Industrie oder der Abfallentsorgung hat SAMCON, Produzent explosionsgeschützer Kameragehäuse, gemeinsam mit dem Videoanalyse-Experten Araani und Kamerahersteller Axis Communications eine zuverlässige Lösung entwickelt: die videobasierte Erkennung von Bränden und Rauch auf Basis der Araani "SmokeCatcher"-Software mit der explosionsgeschützten SAMCON ExCam-Serie. [...]

Die Analyse-Software befindet sich direkt in den explosionsgeschützten Hochleistungskameras und kann die Bilder daher wesentlich schneller verarbeiten als auf einem Server. Als Plug’n’Play-Lösung konzipiert, ist sie laut Hersteller einfach zu installieren und intuitiv zu bedienen.
Das videobasierte System benötigt bei einem Brand im Gegensatz zu herkömmlichen Brandmeldesystemen keinen direkten Kontakt zum Rauch. Das ermöglicht eine sehr frühe Erkennung des Vorfalls – bereits in der Entstehungsphase. Ein Anwendungsfall sind hohe Räume, zum Beispiel in Lagerhallen. Bis der Rauch traditionelle Brandmelder erreicht, hat das Feuer meist schon vernichtend um sich gegriffen. Aufgrund der visuellen Kommunikation zwischen Kamera und Brandschutzzentrale ist die Reaktionsgeschwindigkeit höher.
„Unsere ExCam-Serie findet häufig Verwendung in der Anlagenüberwachung in chemischen Produktionsbetrieben. Denn dort gibt es klare Handlungsvorgaben für den Brandfall: erst Evakuierung, dann Brandbekämpfung. Zeit ist hierbei ein entscheidender Faktor. Je eher Informationen zur Verfügung stehen, desto schneller können Entscheidungen getroffen werden“, erklärt Steffen Seibert, Softwareentwickler bei SAMCON, die Einsatzgebiete der Kameras .
Staub, Feuchtigkeit und toxische Gase beeinträchtigten die Funktionen herkömmlicher Brandmelder und lösten oft Fehlalarme aus. Das führe schließlich zu der Abschaltung der gesamten Anlage, beschreibt Pieter Claerhout, Geschäftsführer von Araani, die Situation. „Unser System findet Einsatz in extrem rauen Umgebungen, denn mit visuellen Rauchmeldern treten Fehlalarme wesentlich seltener auf.“
Wichtig sei auch die Bildqualität der der Kameras, um eine bestmögliche Erkennung mit minimalen Fehlalarmen sicherzustellen, so Maggy Baetens, Gründerin und Generaldirektorin von Araani. Denn damit die Software den Rauch erkennen kann, sind hochauflösende Bilder mit genügend Helligkeit essentiell. Deswegen nutzt SAMCON die Kameras von Axis, denn die lichtempfindlichen Geräte können Farben bei wenig Licht erkennen und verfügen über eine ausgezeichnete Rauschunterdrückung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*