UBIT Wien: Ohne IT-Fachkräfte keine Digitalisierung

In Wien fehlen derzeit rund 6.000 IT-Fachkräfte – ein wachsendes Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Die UBIT Wien sieht in HTLs eine Talentschmiede der Zukunft und setzt daher auf verstärkte Kooperationen, um dieser wirtschaftlich entscheidenden Entwicklung entgegenzuwirken. [...]

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, (c) Foto Weinwurm
Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, (c) Foto Weinwurm

Fehlende IT-Profis werden immer mehr zur Digitalisierungshürde für Unternehmen. Allein in Wien fehlen fast 6.000 Fachkräfte in der Branche. Eine Ausbildung, die Praxis und Theorie eng miteinander verbindet, schafft ein tiefgehendes Verständnis von IT und sorgt für einen schnellen Einstieg in den Berufsalltag. HTLs spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie bilden die Fachkräfte von morgen aus.

„Wir müssen Bildung und Wirtschaft gemeinsam denken, um unsere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, erklärt Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. Mit der aktuellen Kampagne „Gestalte deine Zukunft“ setzt die UBIT Wien ein Zeichen für die Bedeutung von Informatikausbildungen und holt die IT-Experten von morgen vor den Vorhang.

Chancen für alle – ohne Vorurteile

In der aktuellen Kampagne der UBIT Wien erzählt die 18-jährige Rebecca von ihrer Ausbildung an einer Wiener HTL: „Durch meine Familie bin ich bereits früh mit Technik und IT in Berührung gekommen. Daher war für mich rasch klar: Ich möchte eine Ausbildung auf einer HTL machen. Ich kann diesen Bildungsweg jedem empfehlen, der Teamarbeit und ein äußerst breit gefächertes Tätigkeitsfeld genauso schätzt, wie Bits und Bytes.“ Oft wiedergekäute geschlechterspezifische Vorurteile gibt es zumindest im Klassenzimmer keine mehr. Auch IT-Experte Linhart betont: „IT ist per se vielfältig und inklusiv. Dies spiegelt sich nicht nur in den vielen Spezialisierungen und stetig wachsenden Ausbildungsmöglichkeiten wider, sondern auch bei den IT-Profis selbst.“

Gemeinsam in die Zukunft investieren

Eine Investition in IT-Ausbildungswege ist eine Investition in die Zukunft Österreichs. Die UBIT Wien setzt daher gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien bereits seit Jahren auf Kooperationen mit HTLs. Angesichts wachsender Spezialisierungen wie Cybersecurity und Data Science wird der Bedarf an Fachkräften noch weiter steigen. Die IT-Ausbildung muss daher mit den Veränderungen der Branche Schritt halten, ist Linhart überzeugt. „Deshalb investieren wir in langfristige Kooperationen für praxisnahe Ausbildungen – sei es in Form von Dialogformaten oder finanzieller Unterstützung bei neuen Anschaffungen.“ Ziel muss es sein, junge IT-Talente nicht nur gut auszubilden, sondern auch am Standort zu halten. 

Das Video zur aktuellen IT-Kampagne der UBIT Wien finden Interessierte hier. Weitere Informationen zu IT-Ausbildungsmöglichkeiten gibt es unter https://it-ausbildung.wien.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*