Über 2.500 Teilnehmer beteiligen sich an der Trovarit Studie „ERP in der Praxis“

Das Interesse der Anwenderunternehmen an "Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven" ihrer ERP-Systeme ist auch bei der 9. Auflage ungebrochen. Erste Ergebnisse zur Qualität der ERP-Lösungen werden Anfang September erwartet. [...]

Mehr als 2.500 Anwender haben sich an der 9. Auflage der Studie "ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven" beteiligt und ihrer ERP-Lösung und ihrem Wartungspartner ein Zeugnis ausgestellt. (c) Fotolia/NicoElNino
Mehr als 2.500 Anwender haben sich an der 9. Auflage der Studie "ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven" beteiligt und ihrer ERP-Lösung und ihrem Wartungspartner ein Zeugnis ausgestellt. (c) Fotolia/NicoElNino

Die Datenerfassung zur Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ ist abgeschlossen. Mehr als 2.500 Anwender beteiligten sich an der 9. Auflage der Studie und stellten ihrer ERP-Lösung und ihrem Wartungspartner ein Zeugnis aus.

„Vorbehaltlich einer letzten Qualitätsprüfung können wir für 41 ERP-Lösungen belastbare Aussagen hinsichtlich der Anwenderzufriedenheit treffen“, stellt Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG und Gesamtstudienleiter fest. „Unser Dank für dieses tolle Ergebnis gilt neben den Teilnehmern dabei auch den ERP-Anbietern selbst, die unsere Studie durch Aufrufe an ihre Kunden wieder mit viel Engagement unterstützt haben.“

Die ersten Ergebnisse werden ab Anfang September in den Fachzeitschriften der Medienpartner von Trovarit, darunter auch die COMPUTERWELT, veröffentlicht. Ebenfalls ab September stellt die Trovarit AG unter http://www.trovarit.com/erp-praxis/ ein Management Summary mit den wichtigsten Ergebnissen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Mit bisher insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern, ist die Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERPAnwendern. Die Studie wurde seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus in Deutschland Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Trovarit Research-Team wird dabei von einer internationalen Expertengruppe unterstützt. In dieser sind u.a. das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, das Center for Enterprise Resource Planning (CERP), die 2BCS AG (Schweiz), und Der ERP-Tuner (Österreich) vertreten.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*