Über 3.300 Android-Apps spionieren Kinder aus

3.337 vermeintlich familien- und kindgerechte Android-Apps sammeln unrechtmäßig die Daten von Minderjährigen. Das haben Forscher des International Computer Science Institute in Berkeley in einem automatisierten Testprozess festgestellt. [...]

Viele der Apps im Play Store tracken Kinder.
Viele der Apps im Play Store tracken Kinder. (c) twitter.com, GooglePlayDev

Von den insgesamt 5.855 Apps, die in der Studie des International Computer Science Institute untersucht wurden, haben 281 Kontakt- oder Standortdaten ihrer Benutzer gesammelt, ohne dabei die ausdrückliche Erlaubnis eines Elternteils einzuholen. 1.100 der analysierten Apps aus dem Google Play Store teilen erhobene Daten mit Dritten und 2.281 verstoßen mit dem Teilen von Daten sogar gegen die Nutzungsbedingungen von Google. Etwa 40 Prozent der Apps übermitteln Informationen ohne „angemessene Sicherheitsmaßnahmen“, wie es heißt. Damit verstoßen die Anwendungen möglicherweise auch gegen das US-amerikanische COPPA-Gesetz, das die Erhebung von Daten von Kindern unter 13 Jahren beschränkt.

Auf der Suche nach dem richtigen Smartphone? Wir haben für Sie die besten Android-Smartphones 2018 zusammengestellt – und verraten Ihnen auch gleich, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Fast alle (92 Prozent) der 1.280 Apps mit integrierten Facebook-Verknüpfungen intervenieren nicht ordnungsgemäß, um die Nutzung von Usern unter 13 Jahren einzuschränken. Die Forscher betonen, dass es für App-Store-Betreiber wie Google schwierig sei, Anwendungen manuell zu inspizieren, wenn täglich tausende neue Apps hinzugefügt würden. Dennoch sei es noch immer von hoher Bedeutung, insbesondere Daten von Minderjährigen zu schützen.

Apps automatisch testen

„Obwohl wir nicht die ganze Anzahl von KinderApps im Google Play Store erfassen können, sind wir der Meinung, dass unsere Ergebnisse repräsentativ sind. Die Apps, die wir untersucht haben, repräsentieren die beliebtesten kostenlosen Anwendungen. Wir glauben, dass diese Studie den Nutzen unserer automatisierten AppAnalyse unterstreicht. Entwickler könnten unseren Test dazu nutzen, um zu beurteilen, wie gut ihre Apps mit Privatsphäre-Anforderungen übereinstimmen“, resümieren die Forscher Regulierungsbehörden könnten den Prozess zudem künftig nutzen, um verdächtige Aktivitäten genauer zu begutachten.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*