Über zwei Millionen VPN-Passwörter durch Malware gestohlen

Die Kompromittierung von VPN-Passwörtern birgt unmittelbare Risiken für Unternehmen. Dazu zählen unbefugter Zugang zu sensiblen Daten und die Möglichkeit, Malware innerhalb des Netzwerks zu platzieren. [...]

VPNs bieten wesentliche Sicherheitsvorteile, indem sie Daten verschlüsseln und einen sicheren Zugang zu Unternehmensnetzwerken gewährleisten. Wenn jedoch VPN-Passwörter kompromittiert werden, können diese Vorteile schnell zunichtegemacht werden. (c) stock.adobe.com/CreativeIMGIdeas

Das Forschungsteam von Specops Software, einem Anbieter von Lösungen zur sicheren Authentifizierung an Firmennetzwerken, hat eine Analyse zu kompromittierten VPN-Passwörtern veröffentlicht, die im vergangenen Jahr gesammelt wurden. Insgesamt wurden 2.151.523 VPN-Passwörter erfasst, die durch Malware gestohlen wurden. Diese realen Passwörter, die von Nutzern zum Verbindungsaufbau mit VPNs gewählt wurden, geben einen Einblick in den leichtsinnigen Umgang mit Passwörtern. Auch für Unternehmen sind solche Daten von Bedeutung, da eine Kompromittierung von Passwörtern für VPN-Anbieter Hackern unautorisierten Zugriff auf Unternehmensnetzwerke ermöglichen kann.

Die Analyse der Daten ist Teil der Regelmäßigen Erweiterung des Specops Breached Password Protection Services, infolgedessen die Datenbank um weitere 193 Millionen kompromittierten Passwörtern aktualisiert wurde. „VPNs bieten wesentliche Sicherheitsvorteile, indem sie Daten verschlüsseln und einen sicheren Zugang zu Unternehmensnetzwerken gewährleisten“, sagt Darren James, Senior Product Manager bei Specops Software. „Wenn jedoch VPN-Passwörter kompromittiert werden, können diese Vorteile schnell zunichtegemacht werden.“

VPN-Anbieter ProtonVPN, ExpressVPN und NordVPN am häufigsten betroffen

Die Analyse zeigt, dass die am häufigsten betroffenen VPN-Anbieter ProtonVPN, ExpressVPN und NordVPN sind. Besonders ein Aspekt sticht bei den Ergebnissen hervor: Viele der kompromittierten Passwörter sind bereits schwach oder weit verbreitet, darunter gängige Beispiele wie „123456“ und „password“. Diese Gefahr kann durch die Nutzung von Active Directory Credentials für VPNs weiter verstärkt werden, insbesondere wenn dieselben Passwörter auch noch für private Accounts verwendet werden. Solch eine Kombination erhöht das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich und macht es Hackern einfacher, sensible Informationen zu erlangen.

Darren James, Senior Product Manager bei Specops Software: „Passwortwiederverwendung ist ein weit verbreitetes Problem, das die Sicherheit zusätzlich stark gefährdet. Daher sollten Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung der Passwortsicherheit nicht auf die lange Bank schieben. Dazu gehören die Implementierung strenger Passwortrichtlinien, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter und die Nutzung von Multi-Faktor-Authentifizierung.“ (c) Specops Software

„Die Kompromittierung von VPN-Passwörtern birgt unmittelbare Risiken für Unternehmen“, sagt Darren James. „Dazu zählen unbefugter Zugang zu sensiblen Daten und die Möglichkeit, Malware innerhalb des Netzwerks zu platzieren. Passwortwiederverwendung ist ein weit verbreitetes Problem, das die Sicherheit zusätzlich stark gefährdet. Daher sollten Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung der Passwortsicherheit nicht auf die lange Bank schieben. Dazu gehören die Implementierung strenger Passwortrichtlinien, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter und die Nutzung von Multi-Faktor-Authentifizierung.“

Specops Software nutzt die kompromittierten Passwörter und Zugangsinformationen, die durch das Threat-Intelligence-Team der Muttergesellschaft Outpost24 ermittelt werden, um die Hashes der Passwörter der Kunden gegen diese Datenbank abzugleichen und Unternehmen so rechtzeitig zu warnen, sobald ein kompromittiertes Passwort in deren Active Directory gefunden wurde.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*