UK lockt Games-Enwickler mit Steuervorteilen

Großbritannien möchte durch Steuervorteile in Millionenhöhe digitale Spieleentwickler ins Land locken. Damit kopiert das Land für die aufstrebende Milliardenindustrie ein Modell, das Regierungen weltweit schon bei der Filmindustrie genutzt haben. Damit Entwickler wirklich in den Genuss der Vorteile kommen, müssen sie aber einen "Kulturtest" bestehen, berichtet das Wall Street Journal. Nur Projekte, die britisch oder europäisch genug wirken, haben eine echte Chance. [...]

Die Videospiel-Industrie wächst dank Mobile Games rasant. Laut Marktbeobachter DFC Intelligence wird der globale Umsatz 2018 die 100-Mrd.-Dollar-Marke knacken. Das macht sie für Regierungen zunehmend zum potenziell wichtigen Faktor. Großbritannien will daher Entwickler mittels Steuervorteilen ins Land locken. Geschätzte 115 Mio. Pfund sollen dafür innerhalb von vier Jahren locker gemacht werden. Entwickler sollen etwa 20 Prozent der Produktionskosten für Titel abschreiben können, die den formalen Kriterien entsprechen.

Um wirklich in den Genuss von Steuervorteilen zu kommen, müssen geplante Games nach EU-Vorgabe europäisch genug ausfallen. „Werden wir tonnenweise Spiele rund um Doppeldecker-Busse und Leute mit Melonenhut sehen? Die Antwort ist nein“, betont Jason Kingsley, Vorsitzender der britischen Industriegruppe TIGA. Solche Inhalte wären zwar mit ziemlicher Sicherheit förderwürdig, doch Titel können auch anders punkten. Ein europäisches Entwicklerteam hilft dabei beispielsweise ebenso wie in Großbritannien eine englische Spielsprache.

Die Bewertung, ob ein Game Steuervorteilen würdig ist, übernimmt das British Film Institute. Dazu muss ein Projekt 16 von 31 möglichen Punkten in verschiedenen Kriterien erreichen. Offensichtlich „kulturell britisch“ muss ein Spiel nicht ausfallen, betont man dort. Darauf setzen auch Entwickler. Als CEO des Studios Rebellion hofft Kingsley auf Steuerbegünstigungen für „Sniper Elite 3“, einem Spiel, das von einem deutschstämmigen US-Agenten handelt, der im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika agiert. „Das ist sehr passend für Großbritannien“, betont er. Immerhin war das eine historisch auch für das Vereinigte Königreich sehr wichtige Ära. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*