Umfrage zum Weltfrauentag: Größte Benachteiligung von Frauen beim Gehalt

Frauen sind im Arbeitsleben am stärksten beim Gehalt benachteiligt, das ergab eine Umfrage des Jobportals karriere.at anlässlich des Weltfrauentags am 8. März. [...]

„In welchem Bereich des Arbeitslebens sind Frauen deiner Meinung nach Männern gegenüber im größten Nachteil?“ 501 Personen (User*innen von karriere.at) haben geantwortet. ( (c) karriere.at)

Von 501 Personen gaben 43 Prozent an, dass erwerbstätige Frauen ihrer Meinung nach bei der Bezahlung den größten Nachteil haben. 

Das Jobportal karriere.at fragte User*innen anlässlich des Weltfrauentags, wie gleichberechtigt Frauen im Arbeitsleben sind. Weibliche Teilnehmerinnen an der Umfrage waren außerdem dazu aufgerufen, sich selbst auf einer Skala von 1 (keineswegs gleichberechtigt) bis 5 (absolut gleichberechtigt) einzuschätzen.

Dabei kam heraus, dass sich Frauen selbst als weniger gleichberechtigt einschätzen: Von den 656 Antworten von Menschen aller Geschlechter sagten 21 Prozent, dass Frauen „absolut gleichberechtigt“ im Arbeitsleben seien. Von den 221 Frauen, die sich selbst einschätzten, sahen sich nur 6 Prozent als „absolut gleichberechtigt“.

„Wie gleichberechtigt fühlst du dich in der Arbeitswelt?“ 221 Frauen haben geantwortet. ( (c) karriere.at)

Gehaltstransparenz als zweitbeliebteste Fördermaßnahme von Frauen

Die Gehaltstransparenz zur Vermeidung einer ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen (Gender-Pay-Gap) ist für 34 Prozent der Arbeitnehmerinnen die ansprechendste Maßnahme zur Frauenförderung vonseiten der Arbeitgeber, gleich hinter Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (36 Prozent).

Die sogenannte „Frauenquote“ sowie die Bevorzugung von weiblichen Kandidatinnen bei gleicher Qualifikation sind demgegenüber deutlich weniger beliebt.

„Welche Benefits bzw. Fördermaßnahmen für Frauen sprechen dich bei einem (potenziellen) Arbeitgeber besonders an?“ 267 Frauen haben geantwortet. ( (c) karriere.at)

Der Mehrheit ist das Geschlecht der Führungskraft egal

Danach gefragt, ob sie beim Geschlecht ihrer Führungskraft eine Präferenz hätten, gaben 79 Prozent der befragten Frauen an, dass ihnen das egal sei. 11 Prozent bevorzugen demnach einen Mann als Vorgesetzten, 10 Prozent eine Frau.

Laut dem aktuellen karriere.at Arbeitsmarktreport werden Führungspositionen nach wie vor eher nur als Vollzeitstellen ausgeschrieben, und sind damit für Menschen mit Betreuungspflichten unattraktiv.

Demgegenüber ist in traditionell weiblich dominierten Berufsfeldern eine Tendenz zur Flexibilisierung der Arbeitszeit erkennbar. Solche Inserate tragen z.B. den Hinweis „Voll- und Teilzeit möglich“.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*