Unicorn-Anwärter refurbed gewinnt „Sustainability Award“ bei der Tech Tour Growth Europe

Aus über 300 Unternehmen wurde refurbed von einem Gremium aus mehr als 90 Investoren nominiert und ausgezeichnet. [...]

Die drei Founder von refurbed (v.l.n.r.): Peter Windischhofer, Jürgen Riedl und Kilian Kaminski (© refurbed)

Im Rahmen der Tech Tour Growth Europe in Paris wurde refurbed zum Gewinner des Tech Tour Growth50 Sustainability Award gekürt. Refurbed hat sich damit gegen mehr als 300 europäische Unternehmen durchgesetzt und hat einen Platz auf der Tech Tour Growth50-Liste im Jahr 2023 erhalten.

Eine Jury aus mehr als 90 Investor:innen wählte die 50 europäischen Technologieunternehmen mit dem größten Potenzial für die Liste der zukünftigen europäischen „Unicorns“ oder „Soonicorns“ aus.

Co-Founder Peter Windischhofer nahm die Auszeichnung in Paris entgegen. (© refurbed)

Peter Windischhofer, Co-Gründer von refurbed, nahm den Preis am Abend in Paris entgegen. Refurbed ist der am schnellsten wachsende Online-Marktplatz für refurbished Elektronik im DACH-Raum, der durch seinen 40-stufigen Refurbishment-Prozess nachhaltige Alternativen zu neuen Elektronikprodukten bietet.

Peter Windischhofer sagte bei der Bekanntgabe: „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr den Nachhaltigkeitspreis erhalten haben. Es ist eine große Ehre und wir sind überglücklich, dass unsere Bemühungen, die Menschen zum Umdenken bei ihren Kaufgewohnheiten anzuregen, mit diesem renommierten Preis gewürdigt worden sind. Ich freue mich auf das weitere Wachstum von refurbed. In diesem Jahr wird es darum gehen, noch mehr zu bewirken, und Kund:innen bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und ihres Elektroschrotts zu helfen.“

Den Vorsitz der Jury führte Falk Mueller-Veerse von der Europäischen Wachstumsinvestitionsbank Bryan, Garnier & Co. Ihm zur Seite standen Elina Berrebi vom Sustainable Growth Investor Revaia (Digital Lead), Janke Dittmer vom Gesundheitsinvestor Gilde Healthcare (Health Lead) und Remy de Tonnac vom Sustainability Investor ETF Partners (Sustainability Lead).

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Werte und der Mission von refurbed. Das Unternehmen bietet Verbraucher:innen, die verantwortungsbewusst einkaufen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben wollen, günstigere elektronische Alternativen an.

Seit der Gründung von refurbed 2017 konnten Verbraucher:innen, die über die Online-Plattform eingekauft haben, in allen 13 Märkten, in denen refurbed vertreten ist, schon mehr als 622.000 Kilogramm Elektroschrott einsparen.

In den letzten Monaten hat refurbed sein Angebot um ein B2B-Programm für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung erweitert. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kund:innen in ganz Europa vollständig erneuerte Haushaltsgeräte und Sportartikel an. Diese Kategorien sind Teil des kontinuierlichen Ausbaus des refurbed Angebots und dem Heranwachsen zu einer umfassenden Multi-Category-Plattform.

Die von den Growth50-Unternehmen erhobenen Daten lassen sowohl positive Trends als auch strukturelle Herausforderungen für die europäische Tech-Unternehmer- und Investorenszene erkennen. Das durchschnittliche Finanzierungsvolumen der Growth50-Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Digitales ist ähnlich hoch.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*