Unified Workspace vereinfacht Endgeräte-Management

Dell Technologies Unified Workspace vereinfacht die Bereitstellung und Verwaltung von Endgeräten über den gesamten Lebenszyklus und stellt Benutzern eine individuelle, schnell einsetzbare IT-Arbeitsumgebung bereit. [...]

"Unternehmen wünschen sich eine intelligente Lösung, die ihnen genau die Geräte und Anwendungen nennt, die ihre Mitarbeiter aufgrund ihres spezifischen Nutzungsverhaltens benötigen. Sie wollen, dass diese personalisierten Geräte vorkonfiguriert, vorinstalliert und mit allen benötigten Anwendungen und Sicherheitsfunktionen, die Benutzer benötigen, ausgeliefert werden, ohne dass die IT-Abteilung manuell eingreifen muss", erläutert Jeff Clarke, Vice Chairman of Products and Operations bei Dell Technologies. (c) Dell
"Unternehmen wünschen sich eine intelligente Lösung, die ihnen genau die Geräte und Anwendungen nennt, die ihre Mitarbeiter aufgrund ihres spezifischen Nutzungsverhaltens benötigen. Sie wollen, dass diese personalisierten Geräte vorkonfiguriert, vorinstalliert und mit allen benötigten Anwendungen und Sicherheitsfunktionen, die Benutzer benötigen, ausgeliefert werden, ohne dass die IT-Abteilung manuell eingreifen muss", erläutert Jeff Clarke, Vice Chairman of Products and Operations bei Dell Technologies. (c) Dell

Die neue Lösung für das Enduser-Computing bietet Benutzern eine schnell einsatzfähige IT-Arbeitsumgebung und IT-Abteilungen eine automatisierte Lösung für ein einheitliches Endgeräte-Management. Dell Technologies Unified Workspace vereinfacht die Art und Weise, wie IT-Administratoren Endbenutzer bei der Geräteauswahl, Bereitstellung, Sicherheit und Administration unterstützen. Unternehmen können die skalierbaren Services von Dell Technologies in jede Umgebung integrieren, unabhängig von Betriebssystem, Gerät und Cloud-Umgebung. Die neue Lösung unterstützt IT-Abteilungen dabei, zeitaufwendige, komplexe und kritische Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren. Mit der integrierten Cloud-basierten Plattform kann die IT dort ansetzen, wo Unterstützung am dringendsten benötigt wird: bei der Administration, der Implementierung und dem IT-Sicherheits-Management.

Modernisierung der PC-Bereitstellung und -Verwaltung aus der Cloud

Das traditionelle PC-Lifecycle-Management (PCLM) ist arbeitsaufwendig und teuer. Mit VMware Workspace ONE als Grundlage von Dell Technologies Unified Workspace nutzen Unternehmen die Unified-Endpoint-Management-Technologie von VMware und modernisieren die Art und Weise, wie sie ihre Endgeräte ausliefern, verwalten und sichern.
Die Unified-Endpoint-Management-Funktionen von Workspace ONE wie Cloud-Policy-Management, optimierte Anwendungsbereitstellung, automatisiertes Patchen sowie verbesserte Überwachung und Diagnose des Gerätezustands gehen weit über das traditionelle Lifecycle-Management hinaus. Workspace ONE ermöglicht Mitarbeitern mit Single-Sign-On einen nahtlosen Zugriff von jedem Gerät auf alle nativen, SaaS- oder internen Anwendungen.

Umfangreiche Datenbasis ermöglicht höhere Effizienz bei der Produktauswahl

Unified Workspace liefert umfassende Informationen darüber, wie Mitarbeiter ihre Geräte einsetzen – angefangen beim Akkuverbrauch und der Speichernutzung über Mobilitätsanforderungen bis hin zu den am häufigsten verwendeten Applikationen. Das hilft Unternehmen bei der Auswahl des passenden Geräts und der richtigen Anwendungen für jeden Mitarbeiter.

Dell Provisioning für VMware Workspace ONE ermöglicht es, vorkonfigurierte Geräte mit Unternehmensanwendungen und -einstellungen direkt ab Werk an Endanwender auszuliefern. IT-Abteilungen sparen damit sehr viel Zeit und Geld.

SafeBIOS verbessert die BIOS-Sicherheit

Eines der beliebtesten Angriffsziele von Hackern ist das BIOS. Die Speicherung der BIOS-Einstellungen an einem unabhängigen Ort stellt sicher, dass Benutzer immer eine zuverlässige und unveränderte BIOS-Version nutzen können. Mit SafeBIOS bietet Dell eine neue Off-Host-BIOS-Verifizierungsfunktion, die in VMware Workspace ONE und den Sicherheitslösungen von Secureworks und CrowdStrike integriert ist.

Diese Integration bietet einen bislang so nicht möglichen Einblick in die Integrität des BIOS. Damit ist es möglich, proaktiv Angriffe auf das BIOS über die CrowdStrike-Konsole zu erkennen und mit Secureworks auf umfangreiche Erkenntnisse zuzugreifen. Mit diesen Informationen kann die IT-Abteilung automatisierte Workflows in Workspace ONE einrichten, um Over-the-Air-Updates durchzuführen und nicht mehr konforme Geräte wieder in die Compliance einzubetten. Die Möglichkeit, Messwerte direkt mit Secureworks-Daten, CrowdStrike-Bedrohungserkennung und dem VMware-Workspace-ONE-Gerätezustand zu kombinieren, bietet eine zusätzliche Überwachungs- und Transparenzstufe.

Diese Möglichkeiten ergänzen andere Komponenten von Unified Workspace wie beispielsweise Dell SafeGuard and Response – ein umfassendes Portfolio von Endgeräte-Sicherheitslösungen für das Bedrohungsmanagement. Es verbindet Managed Security, Incident-Response-Expertise und die Threat-Behavioral-Analyse von Secureworks mit der umfassenden Endpoint-Protection-Plattform von CrowdStrike.

„Unternehmen wünschen sich eine intelligente Lösung, die ihnen genau die Geräte und Anwendungen nennt, die ihre Mitarbeiter aufgrund ihres spezifischen Nutzungsverhaltens benötigen. Sie wollen, dass diese personalisierten Geräte vorkonfiguriert, vorinstalliert und mit allen benötigten Anwendungen und Sicherheitsfunktionen, die Benutzer benötigen, ausgeliefert werden, ohne dass die IT-Abteilung manuell eingreifen muss. Darüber hinaus unterstützt die Lösung Benutzer proaktiv dabei, alltägliche IT-Probleme wie Passwort-Rücksetzungen, Zugriff auf Anwendungen und verlorene VPN-Verbindungen zu lösen“, erläutert Jeff Clarke, Vice Chairman of Products and Operations bei Dell Technologies. „Genau diese Aufgaben übernimmt Dell Technologies Unified Workspace, die branchenweit umfassendste Cloud-basierte Lösung zur Unterstützung der IT-Abteilung bei der Bereitstellung, Sicherung, Verwaltung und Unterstützung von Geräten.“


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*