Uno-Gremium gibt grünes Licht für schnelleres autonomes Fahren

Das internationale Expertengremium für automatisiertes und vernetztes Fahren der Uno-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat sich darauf verständigt, die Höchstgeschwindigkeit bei autonomem Fahren in bestimmten Verkehrssituationen anzuheben. [...]

Quelle: pixabay.com

Computergelenkte Autos könnten schon bald mit hoher Geschwindigkeit etwa auf Autobahnen unterwegs sein. Auch Spurwechsel soll erlaubt werden. Das internationale Expertengremium für automatisiertes und vernetztes Fahren der Uno-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat sich darauf verständigt, die Höchstgeschwindigkeit bei autonomem Fahren in bestimmten Verkehrssituationen von 60 auf 130 Kilometer in der Stunde anzuheben, wie UNECE am Donnerstag in Genf berichtete. Auch Spurwechsel soll erlaubt werden.

Der Vorschlag muss noch vom Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften der UNECE abgesegnet werden, das vom 21. bis 24. Juni tagt. Die Zustimmung gilt als Formsache. Die Regel würde dann nach etwa sechs Monaten in Kraft treten. Mehr als 50 Länder in aller Welt gehören dem Abkommen an, darunter die EU-Länder und die Schweiz. Die USA, China und andere regulieren das autonome Fahren nach eigenen Standards.

EU will Bestimmung umsetzen

„Die EU hat in der Arbeitsgruppe bereits signalisiert, dass sie die neue Bestimmung umsetzen will“, sagte François Guichard, Sekretär des Expertengremiums, der Nachrichtenagentur DPA. Es sei möglich, dass Verbraucher solche Autos dann in ein bis zwei Jahren fahren können.

In Deutschland ist Mercedes-Benz als erster Hersteller mit einem Auto am Start, das bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern in der Stunde zeitweise autonom fahren kann – und für diese Zeit auch statt des Fahrers die Verantwortung trägt.

Nach gängiger Klassifikation gilt das als Level 3 beim autonomen Fahren, während Fahrassistenten, bei denen weiter der Mensch am Steuer verantwortlich ist, noch unter Level 2 fallen. Die ersten bestellten Fahrzeuge mit dem System „Drive Pilot“ will Mercedes im Sommer ausliefern. Auch Honda ist in Japan mit einem solchen Auto auf dem Markt.

Straßenverkehrsgesetze müssen Betrieb erlauben

Eine Anpassung der Uno-Regeln würde grundsätzlich bedeuten, dass ein Level-3-System für Geschwindigkeiten von mehr als 60 Kilometern pro Stunde international angeboten werden darf, wie ein Mercedes-Sprecher erklärte. Jedoch müssten auch die nationalen Straßenverkehrsgesetze den Betrieb eines solchen Systems erlauben. Mercedes habe die Systemarchitektur so ausgelegt, dass die Geschwindigkeitsbereiche schrittweise ausgeweitet werden könnten.

In Deutschland ist automatisiertes Fahren bislang auf bestimmte Verkehrssituationen auf der Autobahn beschränkt, etwa bei Staus. Bei kritischen Situationen wie Tunneln oder Gefahr von Glatteis, die Autos automatisch durch Kameras und Sensoren erfassen, würden Fahrer alarmiert und das autonome Fahren ausgesetzt werden.

In den USA erlauben einige Bundesstaaten wie Kalifornien und Arizona aber auch den Betrieb autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr – inzwischen nicht nur testweise, sondern mit einigen Einschränkungen auch als kommerzielle Robotaxi-Dienste.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*