Unternehmen erfassen Cloud-Vorteile nicht

Die "Oracle Cloud Agility"-Studie zeigt, dass Firmen weltweit den Grad der Anpassungsfähigkeit ihrer IT-Systeme überschätzen und die allermeisten nicht schnell genug auf dynamische Faktoren wie eine schwankende Auslastung ihrer IT Infrastruktur reagieren können. Auch die zeitnahe Entwicklung und Markteinführung neuer Anwendungen durch beschleunigte Testverfahren überfordern viele Firmen. Trotzdem sind Technologien, die eben diesen Herausforderungen begegnen, insbesondere Cloud-basierte Plattform-as-a-Service-Anwendungen, vielerorts weitgehend unbekannt. [...]

Oracle hat eine aktuelle Untersuchung zur Cloud-Nutzung in Unternehmen vorgestellt. Die „Oracle Cloud Agility“-Studie zeigt, dass Firmen weltweit den Grad der Anpassungsfähigkeit ihrer IT-Systeme überschätzen. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass die allermeisten Unternehmen nicht schnell genug auf dynamische Faktoren wie eine schwankende Auslastung ihrer IT Infrastruktur reagieren können. Auch die zeitnahe Entwicklung und Markteinführung neuer Anwendungen durch beschleunigte Testverfahren überfordern viele Firmen. Vor diesem Hintergrund ist ein Ergebnis der Studie besonders bemerkenswert: Technologien, die eben diesen Herausforderungen begegnen, insbesondere Cloud-basierte Plattform-as-a-Service-Anwendungen (PaaS), sind vielerorts weitgehend unbekannt. 
Für die Studie wurden 2.263 Mitarbeiter global agierender Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern zum Stand der Agilität ihrer IT-Systeme befragt. 64 Prozent aller befragten Firmen glauben, sich schnell und flexibel auf neue Geschäftschancen einstellen oder Konkurrenzprodukte und Dienstleistungen zeitnah kontern zu können. Auch erkennen die befragten Entscheider zum allergrößten Teil den Wettbewerbsvorteil hoher Agilität. 8 von 10 Befragten sind demnach davon überzeugt, dass die schnelle Entwicklung neuer Anwendungen, zügige Tests und die zeitnahe Einführung neuer Produkte und Applikationen von existenzieller Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind. Insbesondere die Optimierung von Anwendungen für die Nutzung auf mobilen Endgeräten hält fast jeder Dritte (29 Prozent) weltweit für einen wettbewerbsentscheidenden Faktor.
Auch Wettbewerbsvorteile, die etwaige dynamischere Prozesse bei Konkurrenten mit sich bringen, sind in Unternehmen stets präsent. Insbesondere die Gefahr, dass Wettbewerber ihren Kunden innovative Produkte schneller zur Verfügung stellen könnten, nehmen 27 Prozent der Befragten als größte Bedrohung für das eigene Geschäft wahr. Überraschend ist, dass deutsche Firmen in diesem Punkt im internationalen Vergleich deutlich weniger Bedenken haben: Nur 19 Prozent sehen diesen Faktor als problematisch an, sie fürchten vielmehr die effektivere Gestaltung interner Prozesse bei der Konkurrenz. 28 Prozent der deutschen Manager sehen darin die größte Gefahr, verfügen aber selbst eigenen Angaben zufolge zum größten Teil nicht über eine IT-Infrastruktur, die eine flexible Anpassung der eigenen Prozesse ermöglicht. Knapp 60 Prozent sehen daher in diesem Punkt in ihrer Firma Nachholbedarf. Weltweit sind es „nur“ 52 Prozent, die angeben, Herausforderungen durch Konkurrenten aufgrund ihrer eigenen IT-Infrastruktur nicht gewachsen zu sein.
Die Studienergebnisse machen deutlich, dass das enorme Potential, das Cloud Computing und insbesondere PaaS in diesem Zusammenhang bietet, von den allermeisten Firmen noch nicht erfasst bzw. wirksam eingesetzt wird. Tatsächlich ist etwa der Hälfte der Befragten weltweit nicht bewusst, dass es möglich ist, Anwendungen zwischen Public, Private und Hybrid Cloud zu verschieben und On-Premise-Applikationen in die Cloud auszulagern. Zusätzlich trauen sich nur etwa 50 Prozent der Unternehmen zu, Applikationen für die Nutzung auf mobilen Endgeräten innerhalb eines halben Jahres entwickeln, testen und einführen zu können. Diese Zahl fällt sogar auf unter 30 Prozent, wenn es darum geht die dafür notwendigen Prozesse innerhalb eines Monats zu realisieren.
Die Studienergebnisse belegen die Annahme, dass Unternehmen heute noch nicht erkannt haben, welche Agilitätsvorsprünge die Implementierung von Plattform-as-a-Service bietet: Nur 32 Prozent der Befragten verstehen laut der Befragung, was das Konzept PaaS ausmacht. Fast ebensoviele (29 Prozent) wissen mit dem Thema allerdings überhaupt nichts anzufangen. Deutschland führt das Feld in puncto Verständnis zwar an – 43 Prozent erfassen PaaS in all seinen Nuancen – dort spielen aber eher die möglichen Kosteneinsparungen durch eine schlankere IT-Infrastruktur eine Rolle. 43 Prozent der Befragten in Deutschland sehen als Primärvorteil von PaaS Kostenersparnisse an, erst an zweiter Stelle folgen Agilitätsgesichtspunkte mit 33 Prozent. Knapp 30 Prozent erhoffen sich von PaaS eine Vereinfachung der internen IT-Infrastruktur.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*