Unternehmen holen sich externe Spezialisten für Digitalisierung

Laut einer Studie von Hays und PAC zum Status quo der digitalen Transformation in Unternehmen sind externe Spezialisten in diesem Zusammenhang weiter auf dem Vormarsch. [...]

Externe Spezialisten sind in der digitalen Transformation stärker denn je gefragt. Mehr als jeder zehnte Mitarbeiter (11 Prozent) in den Fachbereichen IT, Forschung & Entwicklung sowie Finanzen ist ein Freiberufler oder im Rahmen einer Arbeitsüberlassung tätig. Jeweils 43 Prozent der Befragten beschäftigten in den letzten zwölf Monaten Freiberufler und vergaben Projekte an externe Dienstleister. 29 Prozent setzten auf die Arbeitnehmerüberlassung.

Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren weiter steigen. So erwarten 32 Prozent der befragten Fachbereichsleiter einen höheren Anteil Externer in ihrem Unternehmen. Dagegen rechnen nur elf Prozent mit sinkenden Zahlen. Dies sind Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie, die der Personaldienstleister Hays und das Analyse- und Beratungsunternehmen PAC zum Status quo der digitalen Transformation in Unternehmen durchgeführt haben.

Je nach Fachbereich entscheiden sich Unternehmen für unterschiedliche externe Arbeitsformen. Während in IT-Abteilungen überproportional häufig Freiberufler und IT-Dienstleister eingesetzt werden, nutzen der Finanz- und der Forschungsbereich verstärkt Zeitarbeiter.

„Um die notwendige Agilität zu entwickeln, benötigen Unternehmen mehr denn je externe Unterstützung. Denn es ist kaum noch möglich und in der Regel auch nicht ökonomisch, alle für den digitalen Wandel benötigten Ressourcen intern bereitzustellen“, so Klaus Breitschopf, CEO der Hays AG.

Für die Studie „Von starren Prozessen zu agilen Projekten“ wurden insgesamt 225 Entscheider aus den Bereichen IT, Finanzwesen sowie Forschung & Entwicklung bzw. Produktionsplanung aus mittleren und großen Unternehmen telefonisch zwischen März und Mai 2015 interviewt. Die Studienergebnisse stehen als Download bereit. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*