Unternehmen wollen mehr Inclusion & Diversity, wissen aber nicht wie

Odgers Berndtson befragte 560 Top-Managerinnen und Manager sowie Aufsichtsratsmitglieder zu ihrem Verständnis von Inklusion und Diversität. [...]

Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie einen Maßnahmenplan im Unternehmen haben, um Frauen in Führungsteams zu rekrutieren. (c) Unsplash
Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie einen Maßnahmenplan im Unternehmen haben, um Frauen in Führungsteams zu rekrutieren. (c) Unsplash

Immer noch zu zögerlich zieht eine Gender Diversity in Deutschlands oberste Führungsetagen ein. Ein Grund dafür ist, dass die Entscheider in den Vorständen und Aufsichtsräten trotz Frauenquote das Thema Inclusion & Diversity (I&D) weiterhin eher als Selbstzweck denn als Notwendigkeit für ihren Unternehmenserfolg sehen. Warum das so ist und wie die führenden Unternehmen in Deutschland das Thema Vielfalt im Top-Management heute und in Zukunft sehen, hat Odgers Berndtson in seiner Inclusion & Diversity-Studie analysiert. Dafür befragte die Personalberatung Ende vergangenen Jahres 560 Vorstandsmitglieder und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Aufsichtsratsmitglieder von zumeist mittelständischen Unternehmen. Der Vergleich der Länderstudien zeigt: Dem Willen zu mehr Gender Diversity fehlen konkrete Maßnahmen.

„Vielfalt – und das ist die gute Nachricht – wird an der Unternehmensspitze großgeschrieben, aber leider oft nur auf dem Papier. Zu uneins sind sich Deutschlands Führungskräfte bei den Grundfragen von Inklusion und Diversität,“ sagt Silvia Eggenweiler, Partnerin bei Odgers Berndtson. I&D wird in den wenigsten Unternehmen mit klaren Zielvorgaben belegt und ist noch längst keine Chefsache, lautet ein Ergebnis der Studie. „Auch wenn das Thema sehr wichtig geworden ist, es werden immer noch zu viele Kandidat:innen eingestellt, die zwar fachlich für Vorstandspositionen geeignet sind, denen aber häufig das Verständnis für Inklusion und Diversität fehlt“, ergänzt Christiane Pietsch, ebenfalls Partnerin der Personalberatung. Das bestätigen auch Dreiviertel der Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer.

Laut Studie ist es für die Top-Managerinnen und Manager unklar, was mehr Diversität in den Führungsetagen verhindert. Es ist noch nicht einmal eindeutig, wer als divers anzusehen ist, noch, welche Gruppen unterrepräsentiert sind. So sehen nur neun Prozent der Befragten Frauen als eine „Randgruppe“. Das mag daran liegen, dass Frauen ihrer Meinung nach im Vergleich zu anderen „Randgruppen“ am ehesten über konkrete Maßnahmenpläne für Führungsaufgaben gefördert werden. Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie einen Maßnahmenplan im Unternehmen haben, um Frauen in Führungsteams zu rekrutieren. Immerhin noch rund 30 Prozent haben derartige Pläne für Personen unterschiedlicher ethischer Herkunft. Für LGBTQ+ gibt es nur in rund zwölf Prozent der Unternehmen Förderungsmaßnahmen.

Wie komplex die Auswahl der richtigen Fördermaßnahmen ist, zeigt das Beispiel der Förderung von Auslandserfahrung. Zwei Drittel der Vorstandsmitglieder sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer bestätigen zwar, dass Frauen durch einen beruflichen Aufenthalt im Ausland bessere Chancen auf eine Position im Führungsteam haben. Zugleich geben 72 Prozent an, dass sie es für irrelevant halten, geeigneten Frauen bevorzugt eine Expatriat-Stelle anzubieten. „Im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und Frau sollten Frauen nicht grundlos bevorzugt werden. Aber mit Blick auf die Familie ist es wünschenswert, dass Frauen, die mit ihrer Familie eine Expatriat-Stelle antreten möchten, hier besonders gefördert werden. Denn sie müssen größeres Engagement beweisen und ihre Expat-Zeit gut organisieren“, meint Katja Hartert, Partnerin bei Odgers Berndtson. Dieser Ansicht sind auch 40 Prozent der Studienteilnehmer:innen. Ebenfalls 40 Prozent stimmen dem nicht zu. 20 Prozent sind unentschlossen.

Die Macht der unbewussten Vorurteile („unconscious bias“) ist ein weiterer Aspekt, den die Befragten als Grund gegen mehr Gender Diversity angeben. 70 Prozent bestätigen, dass dies neben mangelnder fachlicher Qualität durchaus ein Kriterium bei der Entscheidung gegen eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten sei. Bei der Besetzung von Führungs- und Vorstandspositionen sind Programme zur Verringerung von Vorurteilen in deutschen Unternehmen in der Tat eine Option – jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Nach Meinung der Aufsichtsratsmitglieder werden sie tatsächlich zu 50 Prozent beim Recruiting eingesetzt. Jedoch nur bei 30 Prozent der Vorstandspositionen. Die Vorstandsmitglieder und Führungskräfte sind hier skeptischer. Sie meinen, dass derartige Programme nur bei jeder fünften Vorstandsposition und nur zu 30 Prozent bei der Besetzung der oberen Führungspositionen eingesetzt werden.

In seiner I&D-Studie hat Odgers Berndtson auch die Rolle eines möglichen Chief Diversity Officers (CDO) abgefragt. Dabei wird deutlich, dass die Aufgaben eines CDO immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dass es dafür aber in der Organisationsmatrix einer konkreten Position des CDO bedarf, wird mehrheitlich abgelehnt. Nur 30 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass alle Organisationen mit mehr als 500 Mitarbeitern die Position eines CDOs haben sollten. Zweidrittel sind gleichwohl dafür, dass seine Aufgaben über Vorstandspositionen mehrheitlich über eine HR-Chefin bzw. einen HR-Chef oder den Chief Procurement Officer (CPO) abgedeckt werden sollen. „Solange in den Führungsebenen keine Einigkeit darüber herrscht, welche Herausforderungen angegangen werden müssen, damit mehr Vielfalt in die Führung gelangt, werden auch keine konkreten Maßnahmen getroffen werden. Unsere Studie hat deutlich gezeigt, dass den Unternehmen in Deutschland ein klarer Kompass fehlt“, erklärt Veronika Ulbort, Partnerin der Personalberatung.

Die Inclusion & Diversity Studie für Deutschland finden Sie hier zum Download.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*