Unternehmen wollen mehr Kontrolle über ihre Daten

43 Prozent der Organisationen fokussieren bei Cloud-Souveränität auf den Ort der Datenspeicherung [...]

Foto: ambercoin/Pixabay

Souveräne Cloud-Plattformen werden zunehmend wichtiger für Unternehmen und Behörden, die nach sicheren, innovativen und skalierbaren Lösungen für das Management ihrer Daten suchen. Die größten Treiber für Cloud-Souveränität sind gesetzliche Regulierungen sowie der Wunsch von Organisationen nach mehr Kontrolle über ihre Daten. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research InstituteThe journey to cloud sovereignty: Assessing cloud potential to drive transformation and build trust”. Zudem erwarten Organisationen, dass souveräne Cloud-Lösungen Vertrauen und Zusammenarbeit fördern sowie den Wechsel hin zu einem Datenökosystem beschleunigen.

Der Studie zufolge haben Organisationen Bedenken, eine Public Cloud als Basis ihrer digitalen Transformation zu nutzen: 69 Prozent der Befragten befürchten, in einer solchen Cloud-Umgebung möglicherweise extraterritorialen Gesetzen zu unterliegen, beispielsweise wenn die Daten außerhalb der EU gespeichert werden.

68 Prozent sind besorgt über fehlende Transparenz und Kontrolle darüber, was mit ihren Daten in der Cloud geschieht. Darüber hinaus befürchten 67 Prozent eine Abhängigkeit von bestimmten Cloud-Anbietern, deren Unternehmenssitz außerhalb der eigenen Gerichtsbarkeit liegt.

Die Mehrheit der Unternehmen und Behörden weltweit will vor allem auf souveräne Cloud-Plattformen setzen, um Compliance mit Regularien sicherzustellen (71 Prozent) oder, um mehr Kontrolle und Transparenz über ihre Daten zu haben (67 Prozent). Extraterritoriale Datenzugriffe zu verhindern ist für 65 Prozent ein weiterer Grund.

Unternehmen achten auf die rechtliche Lage am Speicherort der Daten

Fast die Hälfte der Organisationen (43 Prozent) definiert souveräne Cloud-Lösungen als die Speicherung ihrer Daten innerhalb ihrer bevorzugten Gerichtsbarkeit – unabhängig von der ursprünglichen Herkunft des Cloud-Anbieters. Nur 14 Prozent definieren die souveräne Cloud so, dass ausschließlich Cloud-Anbieter mit Gerichtsstand im eigenen Land genutzt werden dürfen.

Bei der Auswahl eines Anbieters konzentrieren sich Unternehmen und Behörden in erster Linie auf vier Schlüsselfaktoren: Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Verschlüsselung (82 Prozent), den Schutz sensibler Daten durch eine isolierte Cloud-Umgebung (81 Prozent), wettbewerbsfähige Kosten (69 Prozent) sowie die Verfügbarkeit von lokalen oder regionalen Rechenzentren (66 Prozent).

Neue Erwartungen an Souveränität prägen die Nachfrage im Bereich Cloud-Services

Auf die Frage, welche Cloud-Umgebung sie in den nächsten ein bis drei Jahren nutzen werden, nannte mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Organisationen eine Public- oder Hybrid-Cloud mit lokalen Rechenzentren. 30 Prozent erwarten, dass sie eine technisch und betrieblich separierte Cloud-Version oder eine lokale rechtliche Einheit eines Hyperscalers nutzen werden.

Nur 11 Prozent planen, ausschließlich mit Cloud-Anbietern zu arbeiten, die ihren Sitz im Geltungsbereich derselben Gerichtsbarkeit haben wie die Organisation selbst.

Im öffentlichen Sektor berücksichtigt fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten eine souveräne Cloud entweder bereits als Teil ihrer Cloud-Strategie oder plant, sie in den nächsten 12 Monaten einzubeziehen.

Sowohl für den öffentliche Sektor als auch die Privatwirtschaft stehen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften sowie der Schutz vor extraterritorialem Datenzugriff im Vordergrund; der öffentliche Sektor räumt diesen jeweils eine noch etwas höhere Bedeutung ein (76 Prozent gegenüber 70 Prozent bei privaten Unternehmen bzw. 69 Prozent gegenüber 64 Prozent).

Insgesamt erwartet sich die öffentliche Verwaltung mehr datenbezogene Vorteile von einer souveränen Cloud als private Unternehmen.

Zusammenarbeit durch gemeinsame Datenplattformen fördern

Mit Cloud-Souveränität möchten Organisationen nicht nur den strengsten regulatorischen Anliegen gerecht werden und Datensicherheitsanforderungen erfüllen, sondern auch weitere Vorteile für sich erschließen: 60 Prozent glauben, dass eine souveräne Cloud die gemeinsame Datennutzung und den Datenaustausch mit vertrauenswürdigen Partnern in einem Ökosystem erleichtern würde.

42 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ein vertrauenswürdiger, interoperabler Cloud-Service ihnen bei der Skalierung neuer Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) helfen könnte.

„Die Souveränität der eigenen Lieferkette und IT ist zu einer strategischen Frage geworden. Für Organisationen, die derzeit noch zögern, die Vorteile der Cloud zu nutzen, ist Cloud-Souveränität ein Weg dorthin. Souveräne Clouds, in denen sie ihre Daten noch besser kontrollieren und schützen können, gewinnen damit branchen- und grenzübergreifend an Bedeutung. Gerade für den öffentlichen Sektor sind Vertrauen, Transparenz, Wahlmöglichkeiten sowie die Portabilität von Daten die wichtigsten Prioritäten. Es ist daher nicht überraschend, dass gerade Behörden und Regierungsstellen souveräne Clouds einsetzen möchten oder es zumindest in Erwägung ziehen“, erklärt Arun Philip Varghese, Head of Custom & Cloud Solution bei Capgemini in Österreich.

„Bei der Entwicklung ihrer Cloud-Strategien sollten sich Organisationen – besonders im öffentlichen Sektor – nicht auf Compliance-Anforderungen beschränken, sondern eine ganzheitliche Sicht auf ihre Daten entwickeln. So können sie das Potenzial der souveränen Cloud – wie Vertrauen, Kooperation und Innovationsbereitschaft – auch für sensible Datenfelder abrufen und einen besseren Service für Bürgerinnen und Bürger schaffen oder Wettbewerbsvorteile schaffen.“


Mehr Artikel

Unternehmen legen ihren Fokus auf Investitionen zur Performancesteigerung durch Künstliche Intelligenz. (c) Pexels
News

GenAI: Vom Experiment zum strategischen Werkzeug

KI hat sich von einem Hype zu einem strategischen Gamechanger entwickelt. Laut einer Studie von NTT DATA ist die Experimentierphase für generative KI (GenAI) endgültig vorbei. Stattdessen stehen nun konkrete Pläne zur langfristigen Nutzung im Vordergrund – mit dem Ziel, Performance, Arbeitsplatzkultur, Compliance, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu optimieren. […]

News

Internationale Konferenz zeigt den Weg zur datengetriebenen Zukunft

Am 13. November 2024 fand im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Global Data Spaces Connect 2024 (GDSC24) statt, eine internationale Plattform, die Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zu einem Austausch über den aktuellen Stand und die Zukunft der Datenräume (Data Spaces) zusammenbrachte. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*