Unternehmensgründungen: Solo-Selbstständige am beliebtesten

Deutsche Arbeitmarktforscher bestätigen: Neugründungen sind meist Ein-Mann-Betriebe. [...]

Bei Unternehmensgründungen entstehen nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern in Deutschland fast nur noch Ein-Mann-Betriebe. Inzwischen gebe es mehr Solo-Selbstständige als Betriebe mit mehreren Beschäftigten, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (PDF-Link) hervor. Das IAB ist die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Der Wandel habe bereits Mitte der 1990er Jahren eingesetzt. Bis dahin seien bei Existenzgründungen zumeist Betriebe mit mehr Beschäftigten entstanden. Seit 1995 gehe das frühere Kalkül, dass mit jeder Unternehmensgründung zusätzlich ein bis zwei Arbeitsplätze entstünden, nur noch bedingt auf, geben die Autoren der Studie, Hans-Dieter Gerner und Frank Wießner, zu bedenken.

Verstärkt habe den Trend die bereits Mitte die 1980er Jahre gestartete Förderung von arbeitslosen Existenzgründern, die 2003 zunächst in die Ich-AG-Förderung mündete und von 2006 an mit dem Gründungszuschuss fortgesetzt wurde. All dies habe „zu einer beachtlichen Stimulierung des Gründungsgeschehens in Deutschland beigetragen“, betonten die Autoren der Studie. Mitarbeiter aber heuerten die wenigsten von ihnen an.

Zudem habe der technische Fortschritt die Entwicklung hin zum Ein-Mann-Betrieb begünstigt. Dank moderner Kommunikationstechnologien könnten Solo-Selbstständige auf einmal vielfältige Dienstleistungen erbringen, urteilt das IAB. Bei Bedarf ließen sie sich virtuell mit anderen Solo-Selbstständigen zu Arbeitsgruppen vernetzen. Vor allem Ich-AG-Betreiber machten ihrem Namen alle Ehre und verzichten in ihrer überwiegenden Zahl auf die Einstellung von Mitarbeitern.

*Thomas Cloer ist Redakteure unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*