Unternehmer weltweit glücklicher als Arbeitnehmer

Unternehmer gehören zu den glücklichsten Menschen, wenn es um persönliches Wohlbefinden und Zufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen geht, wie der Global Entrepreneurship Monitor 2013 Report (GEM) zeigt. [...]

197.000 Personen und 3.800 Experten haben an der Studie zum Global Entrepreneurship Monitor teilgenommen. Den Report führt ein internationales Konsortium von Universitäten jährlich durch. Er zählt als größte Studie über Unternehmeraktivitäten. Frauen sind demnach in Ländern mit innovationsgetriebener Wirtschaft noch zufriedener als Männer.
Zu den innovationsgetriebenen Ländern zählen nach dem GEM-Report die USA und die EU-Staaten. Weltweit zeigte sich, dass Unternehmer sowohl in der Startup-Phase als auch nach erfolgreicher Etablierung ihrer Firma höhere Zufriedenheitsraten aufweisen als Bevölkerungsanteile, die nicht unternehmerisch aktiv sind. Das zeige, dass Unternehmertum für die meisten Leute eine gute Karrierewahl sei, so die Autoren des Reports.
„Unser Anliegen ist es, zu einem besseren Verständnis beizutragen, was für die Wahrnehmung der Zufriedenheit in der Bevölkerung von Bedeutung ist und inwiefern dies Indikatoren des Unternehmertums ändert“, so Co-Autor José Ernesto Amorós von der Universidad del Desarrollo in Chile. Die generell höhere Zufriedenheit von Unternehmern und Unternehmerinnen eröffne neue Möglichkeiten, die Rolle dieser Frauen und Männer in einer Weise zu erforschen, die über traditionelle Indikatoren wirtschaftlicher Entwicklung hinausgehe.
Wie der GEM-Report auch zeigt, hat Deutschland hinsichtlich Unternehmertum noch Nachholbedarf. Nur fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung gründen zurzeit eine Firma oder führen seit bis zu dreieinhalb Jahren eine. Im Vergleich dazu sind es in der EU acht Prozent, genauso wie in der Schweiz, in den USA sogar 13 Prozent. Noch hinter Deutschland rangieren aber Nationen wie Italien (3,4 Prozent) und Japan (3,7 Prozent).
Der Teil des Reports, der die Zufriedenheit behandelt, basiert auf einer Selbsteinschätzung der Befragten, bei der Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance abgefragt wurden. Während Latein- und Nordamerika die größten Zufriedenheitswerte aufweisen, sind Unternehmer in subsaharischen afrikanischen Wirtschaftsgebieten im Vergleich am wenigsten zufrieden. Recht viel Glücksgefühl bei Firmenchefs herrscht zudem in den nordeuropäischen Ländern wie Finnland und Schweden, sowie in gut entwickelten Volkswirtschaften wie der Schweiz. Deutschland hat auch hier eher mittelmäßige Werte. (pte)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*