UPC lässt A1-Vergleichswerbung vorerst untersagen

Die UPC Austria hat vor Gericht eine Vergleichswerbung des Konkurrenten A1 untersagen lassen. Das Gericht erließ eine einstweilige Verfügung gegen A1, in der feststellt wird, dass es sich bei einer ab Juni geschalteten Kampagne um eine nicht zulässige Vergleichswerbung handle, berichtete UPC am Montag. [...]

In der Kampagne stellt A1 ein Paket mit TV und Internet einem UPC Paket mit TV, Internet und Festnetztelefon gegenüber. Die Werbeaussage („Als langjähriger UPC Kunde zahlen Sie vielleicht zu viel!“) werte das Handelsgericht als „unsachlich und abwertend“, schreibt UPC.
A1 wird das Verfahren vor dem Handelsgericht weiterführen, sagte deren Sprecherin der APA. Man werde selbst rechtliche Schritte gegen eine vergleichende Werbung von UPC einleiten, „weil der von UPC angestellte Preisvergleich irreführend ist“.
Thomas Hintze, Vorsitzender der Geschäftsführung von UPC Austria, zeigt sich sehr erfreut über den Rechtsspruch gegen A1: „Das Handelsgericht gibt uns Recht. Vergleichende Werbung muss richtig sein. Die Art und Weise, wie A1 hier Kunden in die Irre geführt hat, zeigt, was von den Werbeaussagen von A1 zu halten ist. In unserer Antwort haben wir nicht nur transparent vergleichbare Produkt-Pakete gegenübergestellt, sondern auch klar dargelegt, wie überlegen unsere Services in puncto Preis-/Leistungsverhältnis sind.“ (apa/rnf)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*