UPC: Testsieger unter den Internetanbietern

Der aktuelle Internetprovider-Test des unabhängigen Forschungsinstituts Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) weist UPCmit der Gesamtnote 1,5 als klaren Testsieger aus. [...]

Die ÖGVS hat im August 2015 Konditionen, Angebotspalette und Servicequalität der größten Internetanbieter (Kabel, DSL oder LTE) erhoben. Mit Bandbreiten von 250 Mbit/s und Zusatzleistungen sichert sich UPC den ersten Platz. „Wir freuen uns sehr über dieses hervorragende Testergebnis“, sagt Gerald Schwanzer, Vice President Products bei UPC. Katja Likowski, Leitung Studien & Projekte bei der ÖGVS, ergänzt: „Bei den Kosten der Angebote zeigen sich große Unterschiede. UPC punktet beim Test mit den im Durchschnitt besten Tarifen für schnelles Internet, insbesondere bei Bandbreiten ab 30 Mbit/s. Mit der Wahl des richtigen Anbieters können vor allem bei den Tarifen für schnelle Internetleitungen bis zu 40 Prozent der Kosten eingespart werden.“

In der Kategorie „Tarife“ überzeugt UPC mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Testergebnis attestiert UPC mit der Bestnote von 1,3 (95% Zielerreichung) die attraktivsten und günstigsten Tarife. Bei der „Angebotsbreite“ setzt sich UPC mit der größten Auswahl und der Note 1,4 (94% Zielerreichung) ebenfalls klar an die Spitze. Eine gute Platzierung erreicht der Multimediaprovider in der Kategorie „Transparenz & Komfort“ (Platz 2 mit Note 2,0 und 86% Zielerreichung). Beim Kriterium „Kundendienst“ schrammt UPC mit der Note 2,0 (85% Zielerreichung) knapp am Stockerl vorbei. Insgesamt wird UPC von der ÖGVS als einzige heimische Internetanbieterin mit der Note „Sehr Gut“ (1,5) bewertet.
 
DER TEST IM DETAIL
In die Tests wurden nur Unternehmen aufgenommen, die Internet per Kabel, DSL oder LTE anbieten. Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Internetprovider in den vier Hauptkategorien „Tarife“ (Wie hoch sind die einmaligen und monatlichen Kosten der untersuchten Tarife? Wie sind Tarifleistungen und Vertragsbedingungen gestaltet?), „Angebotsbreite“ (Wie groß ist die Auswahl an Internettarifen und Zusatzpaketen?), „Transparenz & Komfort“ (Sind die wichtigsten Kosten und Bedingungen klar ersichtlich? Wie komfortabel ist die Website?) sowie „Kundendienst“ (Wurden die Testkunden freundlich und zuvorkommend behandelt und umfassend und kompetent beraten?) zusammen.
 
Die drei erstgenannten Kategorien wurden von Experten analysiert. Darüber hinaus bewerteten qualifizierte verdeckte Tester die 4. Kategorie, den Kundendienst. Dabei wurde jeder Anbieter fünfmal per E-Mail und fünfmal telefonisch kontaktiert. Zur Analyse der Tarife wurde der jeweils günstigste Internettarif jedes Anbieters mit einer maximalen Bandbreite von 8 Mbit/s, 16 Mbit/s, 30 Mbit/s, 50 Mbit/s und 100 Mbit/s ausgewählt. Die Experten beurteilten die einmaligen und monatlichen Kosten, die enthaltenen Leistungen und die Vertragsbedingungen in allen fünf Tarifklassen.

 
 


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*