Update für Fabasoft Cloud

Externen Geschäftskontakten können in dem Collaboration-Service Fabasoft Cloud jetzt auch aktive Gastrollen mit vollständigen Bearbeitungsrechten zugewiesen werden. [...]

Mit dem Produkt Fabasoft Cloud bietet der Linzer Softwarehersteller Fabasoft seit letztem Jahr ein Werkzeug für Enterprise Filesharing und B2B-Collaboration, das Anwendern die Wahl lässt, wo ihre Daten gespeichert werden sollen – in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Die Anwendung gewährt berechtigten Usern Zugriff auf bestimmte Daten und auch externen Partnern kann über einen Link Zugriff auf Dokumente ermöglicht werden. Organisiert wird das über sogenannte Teamrooms. Die Nutzung basiert dabei jedoch nicht auf einzelnen User-Accounts, sondern auf Unternehmen – der „Cloud-Organsiation“.

Kürzlich hat das Unternehmen seinem Service ein Update spendiert, welches eine wesentliche Funktion hinzufügt: Teamroom-Gäste, also externe Geschäftskontakte, können nun bei Bedarf mit vollen Bearbeitungsrechten ausgestattet werden. Damit in diesem Fall die Vertrauensbeziehung für die Zusammenarbeit gesichert ist, können Anwenderunternehmen dafür ein Kontingent aktiver Gäste in Ihrer Cloud-Organisation managen.

Gäste waren bisher auf eine passive Rolle beschränkt, wenn sie nicht einer Cloud-Organisation angehörten. Das Erzeugen, Ändern oder Hochladen von Dokumenten war Gast-Usern bisher nicht erlaubt. Wenn eine Organisation für ihre Gäste nun aktive Gast-Accounts im Shop erwirbt erweitert sie die Vertrauensbeziehung für die sichere Zusammenarbeit auch auf Kontakte, die nicht Organisationsmitglieder sind. Aktive Gäste sind so berechtigt, in Teamrooms der Organisation Dokumente zu erzeugen, zu ändern oder hochzuladen.

Wie das Management der „aktiven Gäste“ im Detail funktioniert, erklärt Fabasoft in einem Blog-Beitrag. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*