Update für kritische Lücke in Internet Explorer

Microsoft hat außerhalb der Reihe ein Sicherheitsupdate für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit soll eine kritische Sicherheitslücke geschlossen werden. [...]

Durch diese Lücke in dem Microsoft-Browser können Angreifer über eine präparierte Webseite oder Datei theoretisch beliebigen Code ausführen, der dann mit den Rechten des betroffenen Users läuft. Je höher die Rechte-Stufe des Nutzers ist, desto höher ist auch die Gefährdung.

Da der Angreifer nach einem erfolgreichen Angriff beliebigen Code mit den Rechten des angemeldeten Benutzers auf den betroffenen Systemen ausführen kann, sind alle Daten auf diesen Systemen, sowie potenziell alle durch diese erreichbaren (etwa durch ausspionierte Zugangsdaten, VPN, Fileshares, etc.) Daten und anderen Systeme gefährdet, warnt das Computer Emergency Response Team Austria (CERT.at).

Von der Lücke betroffen sind die Versionen 7, 8, 9, 10 und 11 des Internet Explorers, den Angaben von Microsoft zufolge auf allen unterstützten Windows-Plattformen (auch Windows Server und Windows RT) ab Windows Vista. XP ist auch betroffen, fehlt aber wegen dem Ende des Produktlebenszyklus in der Liste des Softwarekonzerns und erhält daher auch kein Update.

CERT.at empfiehlt Nutzern, die immer noch Windows XP verwenden, ein Upgrade auf aktuellere Versionen von Microsoft Windows oder andere Betriebssysteme, und bis dahin zumindest den Einsatz alternativer Browser. Nutzer aktuellerer Betriebssysteme sollten so rasch wie möglich das über „Windows Update“ zur Verfügung stehende Update installieren, bzw. wenn das nicht möglich ist einen anderen Browser nutzen. (rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*