Update software verfehlt Umsatzziel

Die an der Frankfurter Börse notierte Wiener Update software AG verzeichnete im Auftaktquartal ein etwas schwächeres operatives Ergebnis und verfehlte auch leicht den Umsatz des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. [...]

Das EBIT verschlechterte sich auf -1,0 (-0,4) Mio. Euro, und die Erlöse gaben auf 7,9 (8,0) Mio. Euro nach, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Die Ziele eines positiven EBIT sowie von 10 bis 15 Prozent Umsatzanstieg bleiben für 2013 aufrecht. Die erneut um 17 Prozent auf 3,8 (3,3) Mio. Euro gestiegenen wiederkehrenden Umsätze (Wartung nd SaaS) hätten den Rückgang von 15 Prozent bei den nicht wiederkehrenden Umsätzen (Lizenzen und Services) auf 4,0 (4,7) Mio. Euro nicht völlig kompensieren können.

Den EBIT-Rückgang erklärt Update software mit dem Ausbau von Personalkapazitäten und damit gestiegenen Personalkosten. Der Cashbestand erhöhte sich gegenüber Ende 2012 um 5,3 Mio. auf 16,0 Mio. Euro, Ende des 1. Quartals 2012 waren es 15,6 Mio. Euro gewesen.

Zwar sei das 1. Quartal umsatz- und ergebnisseitig unter den Erwartungen des Managements gelegen, heißt es, doch rechne das Unternehmen weiter damit, bei einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für 2013 ein Umsatzplus von 10 bis 15 Prozent bei einer positiven EBIT-Marge von zirka 2 Prozent ausweisen zu können. Der komplette Quartalsbericht soll am 13. Mai publiziert werden. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*