Update Software will 2013 wieder in die Gewinnzone

Die an der Frankfurter Börse notierte Wiener Update Software AG will im laufenden Jahr wieder in die Gewinnzone zurückkehren und den Umsatz um 10 bis 15 Prozent steigern. [...]

Im Jahr 2013 soll eine Profitabilität – Betriebsergebnis-Marge – von rund 2 Prozent erreicht werden und diese in den „kommenden Jahren kontinuierlich gesteigert werden , heißt es im Finanzbericht 2012. Update bestätigte heute, Dienstag, die vorläufigen Bilanzzahlen von Ende Jänner: Der Umsatz stieg demnach 2012 um 4 Prozent auf 33 Mio. Euro. Im Bereich „wiederkehrende Umsätze“ (u.a. Wartung) wurde ein Umsatzplus von 11 Prozent verzeichnet. Die Erlöse bei Lizenzen und Services gingen um 1 Prozent zurück. Das Betriebsergebnis lag bei minus 0,99 Mio. Euro, nach plus 98.000 im Jahr davor. Das Gesamtergebnis betrug minus 244.000 Euro nach plus 122.000 Euro.

Das Softwareunternehmen will sich weiterhin auf branchenabgestimmte Premiumprodukte im Bereich Customer-Relationship-Management (Kundenbeziehungsmanagement) für den mittelständischen Markt in Europa konzentrieren. Dieses Segment sei für große US-amerikanische Mitbewerber „traditionell eher schwer zu erreichen“, erläuterte das Unternehmen die Geschäftsstrategie. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die Softwarefirma 317 Personen (inklusive Teilzeit und freie Mitarbeiter). (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*