UriSalt als neues e-Health Start Up am A1 Start Up Campus

UriSalt ermöglicht eine Elektrolythaushalt-Bestimmung mittels einfacher und rascher Urinanalyse. Diese innovative Methode ist sowohl für öffentliche Einrichtungen als auch den privaten Gebrauch sicher und einfach anzuwenden. [...]

Die Gründer des Tiroler Start Up UriSalt: die Chemikerin Gerda Fuhrmann (links), die Unternehmensberaterin und Chemikerin Pinar Kilickiran und Peter Heinz-Erian, Mitarbeiter der Pädiatrie der Medizinische Universität Innsbruck.
Die Gründer des Tiroler Start Up UriSalt: die Chemikerin Gerda Fuhrmann (links), die Unternehmensberaterin und Chemikerin Pinar Kilickiran und Peter Heinz-Erian, Mitarbeiter der Pädiatrie der Medizinische Universität Innsbruck. (c) A1

„Die Steigerung der Innovationskraft ist ein Schlüsselkriterium für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, sowohl für den Standort Österreich insgesamt als auch für jedes einzelne Unternehmen„, sagt Group CEO Thomas Arnoldner. Er sei sehr erfreut, dass er mit Urisalt ein weiteres Hochtechnologie-Startup aus dem heimischen E-HealthSektor am A1 StartupCampus begrüßen dürfe, um gemeinsam deren Produkt in den Markt zu bringen, ergänzt Arnoldner.

Was steht hinter UriSalt?

Das Tiroler Start Up UriSalt, ein gemeinsames Spin off der beiden Innsbrucker Universitäten, wurde von der Chemikerin Dr. Gerda Fuhrmann, der Unternehmensberaterin und Chemikerin Dr. Pinar Kilickiran und von Priv. Doz. Dr. med. Peter Heinz-Erian, Mitarbeiter der Pädiatrie der Medizinische Universität Innsbruck, gegründet. Mit SODISENS bringt UriSalt nun sein erstes Produkt auf den Markt. Dabei handelt es sich um einen kostengünstigen Point-of-Care-Test zur Beurteilung des Natriumhaushaltes mittels Einmal-Urinstreifen und eines tragbaren AnalyseGeräts

Urisalt als Game-Changer in der Medizin

Aktuell ist noch eine Laboruntersuchung sowie eine invasive Blutuntersuchung notwendig, um den Elektrolytstatus eines Patienten ermitteln zu können. Störungen des Elektrolytgleichgewichts treffen weltweit Milliarden Menschen und können zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die neue Technologie kann für zahlreiche weitere Mineralstoffe angewendet werden, die entsprechenden Testgeräte werden bereits im Labor untersucht und die Patente gesichert. 

„Das Marktpotenzial ist immens. Alleine im DACH-Raum leben 18 Millionen Patienten mit Bluthochdruck, die einen erhöhten Natriumspiegel strikt vermeiden sollten“, so Kilickiran. „Wir wussten, dass diese Technologie bahnbrechend ist und Menschen das Leben leichter machen wird. Das ist unsere größte Motivation“, führt Fuhrmann weiter aus. 
„Die innovative Testmethode bedeutet im medizinischen und privaten Gebrauch eine enorme Entwicklung und steigert durch die Möglichkeit der häufigen Selbstkontrolle die Lebensqualität der Patienten“, resümiert Heinz-Erian.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*