Urlaubszeit ist Chaoszeit

Den meisten Arbeitnehmern bereitet die Urlaubszeit Chaos, denn viele Aufgaben bleiben einfach unerledigt. Während die einen ihren Urlaub genießen, kämpfen die daheim gebliebenen Arbeitskollegen oft mit purem Stress, so die aktuelle Online-Umfrage von karriere.at. [...]

Mit 43 Prozent meint die Mehrheit der 491 teilnehmenden Arbeitnehmer, dass das angewendete Vertretungssystem „mehr schlecht als recht“ funktioniert und viele Dinge unerledigt bleiben. Exakt ein Viertel (25 Prozent) gibt zudem an, dass es in ihren Abteilungen gar kein System zur Urlaubszeit gibt, das den Betrieb ungehindert weiterlaufen lässt. Insgesamt sehen also mehr als zwei Drittel der Befragten das Vertretungssystem ihrer Unternehmen problematisch. 27 Prozent berichten von leichten Einschränkungen zur Ferienzeit. Lediglich jeder zwanzigste Umfrageteilnehmer (fünf Prozent) findet, dass trotz Urlaubszeit alles „tadellos“ eingeteilt sei und jeder abwesende Kollege eine Vertretung habe.

Wer zeichnet sich für die Erstellung der Urlaubspläne verantwortlich? 182 Unternehmensvertreter (HR-Manager, Unternehmer, Führungskräfte) gaben darauf per Online-Voting Antwort: Zwei Drittel (67 Prozent) vertrauen auf die Organisationsfähigkeit der Mitarbeiter, wenn es um Vertretungen geht. In 17 Prozent der Fälle regeln die jeweiligen Teamleiter die Urlaubspläne. Rund jeder siebte Teilnehmer (14 Prozent) sagt, dass anfallende Tasks urlaubender Mitarbeiter einstweilen liegen bleiben und später erledigt würden. Zwei Prozent der Teilnehmer haben aufgrund eines fixen Betriebsurlaubs überhaupt keine Probleme.

„Das sprichwörtliche Sommerloch gibt es in vielen Branchen einfach nicht mehr. Daher bedeuten Urlaubsvertretungen für viele Arbeitnehmer zusätzlichen Stress. Besonders groß wird dieser, wenn Aufgaben nicht klar verteilt sind“, kommentiert Jürgen Smid, Geschäftsführer des Jobportals karriere.at das Umfrageergebnis. So empfiehlt es sich immer, Urlaube langfristig zu planen und die Mitarbeiter rechtzeitig mit einzubeziehen. Smid: „Am besten ist es natürlich immer, wenn sich die Mitarbeiter ihre Urlaube selbst so einteilen, dass Vertretungen funktionieren. Wenn es jedoch zu Konflikten kommt oder Produktivitätseinbußen durch mangelhafte Planung zu erwarten sind, sollten sich Führungskräfte unbedingt in die Planungen einschalten.“


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*