US-Marines testen Googles Robo-Hund

Das "Legged Squad Support System" von der Google-Tochter Boston Dynamics dient Soldaten der US-Marines bei einem Manöver als Packesel. [...]

Im Rahmen des multinationalen Militärmanövers Rim of the Pacific Exercise (RIMPAC) testen die US-Marines derzeit einen von der Google-Tochter Boston Dynamics entwickelten Roboter-Hund. Das sogenannte „Legged Squad Support System“ (LS3) dient aber nicht als Kampfhund, sondern als robotischer Packesel. Dieser kann sich im Rahmen der Übungen beispielsweise bei Nachschubmissionen beweisen – sofern er mit dem schwierigen Gelände klarkommt.

Der bislang besser als „AlphaDog“ bekannte Roboter befindet sich seit fünf Jahren in Entwicklung und hat zwei Mio. Dollar gekostet. Im Rahmen der RIMPAC, an der rund 25.000 Personen aus 22 Ländern teilnehmen, muss er sich nun bei Feldtests beweisen. Auf der hawaiianischen Insel Oahu steuern fünf junge Marines das LS3. Dieses ist darauf programmiert, dem Anwender zu folgen und dabei größeren Hindernissen im Gelände auszuweichen. Bislang macht sich der Roboter dabei gut, wenngleich die Tests nicht ganz reibungslos verlaufen.

Der Roboter, der von den Marines den Spitznamen „Cujo“ bekommen hat, dient im Rahmen der Übung zur Versorgung. Er bringt Wasser zu Soldaten in schwierigem Terrain, das Geländefahrzeugen Probleme macht. Dabei bewährt sich das LS3 durchaus. „Ich war überrascht, wie gut es funktioniert“, meint Lance Corporal Brandon Dieckmann, einer der Tester-Marines. „Ich dachte, es würde herumstolpern und den Halt verlieren, aber es hat sich tatsächlich als ziemlich zuverlässig und robust erwiesen.“ Speziell steilere Hänge bereiten dem LS3 aber teils Probleme.

Insgesamt kommt der robotische Packesel mit 70 bis 80 Prozent des Geländes klar, so Dieckmann. „Manchmal fällt er um, aber meistens kann er sich umdrehen und selbst wieder aufstehen.“ Falls das dem Roboter nicht gelingt, sei es aufgrund seiner Bauweise aber für einen einzelnen Nutzer leicht, ihm wieder auf die Beine zu helfen. Allerdings meint der Marine, dass das LS3 mehr Platz für Ausrüstung und auch schwere Waffensysteme bieten sollte.

Der Umgang mit dem robotischen Lastenschlepper ist indes leicht zu lernen, so der Obergefreite Huberth Duarte. Die Steuerung nutzt Joysticks und „fühlt sich an, wie ‚Call of Duty‘ zu spielen“, so der Infanterist. Das ist positives Feedback für Boston Dynamics, das den Roboter-Hund erstmals einer derart harten Übung unterzieht. Für die weitere Entwicklung des LS3 ist es nach Ansicht des Unternehmens von Vorteil, dass echte Marines damit arbeiten und es bis an seine Grenzen beanspruchen. (pte)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*