US-Regierung verbietet neue Gesundheits-Apps

Die US-Arzneimittelbehörde FDA will den wuchernden Markt mit Gesundheits-Apps in den Vereinigten Staaten künftig verstärkt regulieren. [...]

Bereits 2011 hat die FDA vorgeschlagen, den Markt der Gesundheits-Apps zu regulieren. Vor allem jene Programme, die medizinische Untersuchungsgeräte simulieren, sind der FDA unliebsam. In ihrer Erklärung schreibt die US-Regierung, dass Programme, die das Smartphone zum EKG machen, eine erhebliche Gefahr für das Wohl der Anwender darstellen könnten.

„Einige Apps beherbergen nur ein geringes Risiko für Patienten, aber können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, wenn sie nicht richtig funktionieren“, kritisiert Jeffrey Shuren, Radiologe im Dienste der FDA. Falsch angewandt, seien selbst Apps, die eigentlich von Nutzen sind, schädlich.

40 Apps hat das FDA in den vergangenen beiden Jahren vom Markt genommen. Die Zahl der Verbote steigt mit der Anzahl der Neuerscheinungen. Von 2004 bis 2011 wurden insgesamt 60 Verbote von offizieller Stelle ausgesprochen. Gegenwärtig stehen rund 100.000 Gesundheits-Programme in Apps-Stores zum Download zur Verfügung.

Die Regulierung des Verkaufs und der Benutzung von Smartphones, Tablets und anderen digitalen Neuerungen hat sich die FDA hingegen nicht auf die Fahnen geschrieben. Wellness-Apps oder Programme, die beim Training motivieren sollen, sollen auch künftig legal bleiben. Wer in Zukunft seinen Puls per Smartphone bestimmen will, soll nicht in eine gesetzliche Grauzone eintauchen. „Es geht uns nicht um die Plattform, sondern um die Funktionalität der Programme“, erklärt Shuren. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*