US-Softwarefirma Workday bereitet Börsengang vor

Trotz des verpatzten Facebook-Börsengangs wagt Kreisen zufolge bald ein weiteres amerikanisches Hightech-Unternehmen den Gang aufs Parkett. Der Softwarehersteller Workday will laut Medienberichten im Oktober Anteilsscheine an Investoren ausgeben. Es könnte die größte Erstemission (IPO) in den USA seit Facebook werden. [...]

Der Betreiber des gleichnamigen sozialen Netzes ging im Mai an die Börse, enttäuschte aber viele Anleger, weil die Aktie in kurzer Zeit ein Drittel ihres Wertes verlor. Workday bietet unter anderem Software für die Personalverwaltung und Buchhaltung an und macht damit Firmen wie Oracle und SAP Konkurrenz.
Eine der Personen sagte Reuters, das Unternehmen wolle Aktien ausgeben, weil zu seinen Kunden große Konzerne zählten, die bei Geschäften börsennotierte Firmen bevorzugten. Dass Workday den Börsengang bisher geheim halten konnte, ist den Kreisen zufolge auf ein neues Gesetz zurückzuführen.
Damit müssen Firmen mit einem Jahresumsatz von weniger als einer Milliarde Dollar (814 Mio. Euro) die Einzelheiten ihres Börsengangs erst 21 Tage vor Beginn der Investoren-Roadshow offenlegen. Den Kreisen zufolge wird der Börsengang unter anderen von Morgan Stanley, Goldman Sachs und JP Morgan begleitet. Sprecher der Banken lehnten ebenso wie Workday Stellungnahmen ab.

Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*