US-Startups: Börsengang keine lukrative Option

Während der Börsengang hochfliegender Startups wie Uber oder Airbnb in den nächsten Monaten oder Jahren erwartet wird, ist für viele Startup-Unternehmer ein IPO keine Alternative. Das zeigt eine Umfrage von Nasdaq Private Market unter 126 Startup-Gründern und CEOs, während dem South by Southwest Interactive Festival. [...]

Fast die Hälfte aller befragten Unternehmer und Geschäftsführer (42 Prozent) meinte, dass ihr Unternehmen in absehbarer Zeit auf keinen Fall an die Börse gehen wird. Dies bedeutet einen Anstieg von 62 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. 34 Prozent können sich einen Börsengang vorstellen und nur 24 Prozent der Befragten Unternehmensgründer und CEOs von Startups haben definitiv geplant, den Schritt an die Börse zu wagen. Dabei zeigt sich bei der Umfrage auch ein neues Bild des Startup-Gründers. Dieser fühlt sich seiner unternehmerischen Aufgabe verpflichtet, ohne den unmittelbaren Plan zu verfolgen, so schnell wie möglich Geld durch einen Börsengang zu lukrieren.

Gleichzeitig mit den veröffentlichten Daten kämpft die Nasdaq mit der schwächsten IPO-Aktivität seit der Rezession im Jahre 2008. „Ich glaube, dass sich der IPO-Markt wieder drehen wird“, meint Frank Maturo, Chef der Eigenkapitalmärkte von UBS. „Es ist eine ungewöhnliche und lange Periode in der IPOs aus verschiedensten Gründe nicht vorangetrieben werden.“

Ein Grund sind die nicht erfolgreichen Börsengänge von jungen Tec-Startups in jüngster Vergangenheit. LendingClub oder Etsy verloren nach ihren Börsegängen 60 Prozent und mehr an Marktwert. Andere Startups, die erst kürzlich den Gang an die Börse wagten, wie Shopify oder Square, haben mittlerweile neun respektive sechs Prozent an Wert eingebüßt. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*