US-Stromnetz unter Cyber-Dauerfeuer

Das amerikanische Stromnetz ist tagtäglich Ziel von Cyber-Attacken, doch sind viele Stromversorger auf Attacken nur schlecht vorbereitet. [...]

Sie setzen nur absolute Mindeststandards in Sachen IT-Sicherheit um, wie aus einem Bericht hervorgeht, den zwei Abgeordnete zum US-Repräsentantenhaus veröffentlicht haben. Der zugrunde liegenden Umfrage zufolge wird vielerorts auf empfohlene, aber nicht vorgeschriebene Schutzmaßnahmen gegen den Wurm Stuxnet einfach verzichtet. Dabei spricht ein befragter Versorger von 10.000 versuchten Angriffen pro Monat.

„Die Zahl von 10.000 Angriffen gegen eine ICS-Infrastruktur pro Monat deckt sich mit unseren Beobachtungen und gilt generell für alle Segmente von industriellen Kontrollsystemen“, so Martin Rösler, Director Threat Research bei Trend Micro, auf Nachfrage gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. So hat das Unternehmen erst im März die Ergebnisse eines Experiments veröffentlicht, bei dem eine simulierte Pumpstation schnell massiv angegriffen wurde. „Dass die Sicherheit bei diesem Thema generell vernachlässigt wird, müssen wir leider immer wieder feststellen“, so Rösler.

Die Demokraten Ed Markey und Henry A. Waxman hatten über 150 Versorger – von ländlichen Kooperativen bis zu wichtigen Bundeseinrichtungen – gebeten, Fragen zur Sicherheit des Stromnetzes zu beantworten – eine Bitte, der 112 Unternehmen zumindest in Teilen nachgekommen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Cyber-Angriffe auf Stromversorger durchaus gängig sind, über ein Dutzend Unternehmen berichtet von „täglichen“ oder „ständigen“ Attacken. Tatsächliche Schäden durch Cyber-Angriffe hat zwar keines der befragten Unternehmen eingeräumt, doch scheint ein beachtliches Risiko zu bestehen.

Wenngleich fast alle Versorger angeben, dass sie von der North American Electric Reliability Corporation (NERC) vorgeschriebene Cyber-Security-Standards einhalten, ist das bei empfohlenen Maßnahmen bei weitem nicht der Fall. NERC-empfohlene Vorkehrungen gegen Stuxnet haben lediglich 62,5 Prozent der Bundeseinrichtungen und 44 Prozent der städtischen Versorger oder Kooperativen ergriffen, unter den Stromversorgern in Investorenhand gar nur jeder Fünfte. „Die Antworten der Versorger sind ernüchternd“, meint daher Waxman.

Es ist aber nicht nur die Cyber-Sicherheit von Stromversorgern, die der Bericht bemängelt, sondern auch der Umgang mit natürlichen Risiken. Nur eine Minderheit der Betriebe hat demnach auch konkrete Maßnahmen ergriffen, um die Anfälligkeit des Netzes gegen geomagnetische Stürme zu mindern. Die meisten Versorger dagegen besitzen nicht einmal eigene Ersatztransformatoren, die nach einem Magnetsturm zum Einsatz kommen könnten. Es sei unklar, ob insgesamt die Zahl der Reservegeräte im Fall eines großflächigen Netzausfalls überhaupt ausreichen würde. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*