USA: CNN darf Drohnen für Berichterstattung nutzen

Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat dem Nachrichtensender CNN den Einsatz von Drohnen zum Sammeln von Nachrichten genehmigt. [...]

Nach einer langwierigen Debatte mit der amerikanischen Luftfahrtbehörde, die für die Erlaubnis eingesetzter Flugobjekte verantwortlich ist, wurde nun eine Zusage erteilt. Die offizielle Bestätigung, dass CNN beim Sammeln von Nachrichten mit Drohnen ausgestattet sein darf, bedeutet auch, dass der Recherche- und Arbeitsaufwand sehr viel günstiger und effizienter werden kann. „Unbemannte Fluggeräte eröffnen Nachrichten-Organisationen bezeichnende Möglichkeiten“, sagt FAA-Administrator Michael Huerta.

„Unser Ziel ist es, über einfaches Hobby-Equipment hinauszugehen und Optionen zu schaffen, qualitativ hochwertigen Video-Journalismus möglich zu machen“, erklärt CNN-Senior-Vize-Präsident David Vigilante. Er unterstreicht, dass viele verschiedene Kamera-Setups eine anspruchsvollere Berichterstattung ermöglichen.

Die Zusage für den Nachrichtensender bedeutet auch eine Chance für andere Medienunternehmen, sich ebenfalls für den Einsatz von Drohnen zu bewerben. „Unsere Hoffnung ist es, ein System zu schaffen, in dem verschiedene Akteure verschiedenster Größen sicher im US-Luftraum agieren können“, unterstreicht Vigilante.

Die „Professional Society of Drone Journalists“ setzt sich weltweit für den Einsatz von Drohnen im Journalismus ein. So wurden bereits auch beim brasilianischen Weltcup unbemannte Flugobjekte eingesetzt. Auch in Katastrophenregionen kommen Drohnen mittlerweile vermehrt zum Einsatz. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*