USB 3.0 mit Lichtgeschwindigkeit

Die weit verbreiteten USB-3.0-Verbindungen gibt es nun in einer optischen Variante. Damit sind größere Geschwindigkeiten und längere Distanzen möglich. [...]

So hat der Hersteller Corning sein erstes optisches USB-Kabel namens „USB 3.Optical Cable“ vorgestellt. Es ist 10 Meter lang und behält über die ganze Distanz eine regelmäßige Bandbreite von 5 Gigabit pro Sekunde.

Zum Vergleich: Viele Standard-USB-3.0-Kabel aus Kupfer sind oft nur 3 Meter lang und werden mit zunehmender Distanz langsamer. Zudem sind die Glasfaserkabel 80 Prozent leichter und 50 Prozent dünner als die Kollegen aus Kupfer.

So viele Vorteile haben natürlich auch ihren Preis: Das 10 Meter messende „USB 3.Optical Cable“ kostet derzeit bei Amazon gut 110 Dollar, während ein 3-Meter-USB-Kupferkabel weniger als 10 Dollar ausmacht.

Erste Anwender des „USB 3.Optical Cable“ könnten Besitzer einer externen Festplatte mit hoher Geschwindigkeit oder Anwender von HD-Video-Equipment sein, mutmasst Dean McCarron, Branchenbeobachter für Mercury Research.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*