USB 3.2 soll Geschwindigkeit verdoppeln

Mit USB 3.2 soll eine Übertragungsgeschwindigkeit von 20 Gigabit pro Sekunde möglich werden. [...]

Wer gerne riesige Mengen grosser Dateien wie Fotos und Filme auf externe Festplatten kopiert, kann sich auf die nächste Version des USB-Standards (Universal Serial Bus) freuen. Denn gemäss einer Ankündigung der USB 3.0 Promoter Group, der Firmen wie Apple, HP, Intel und Microsoft angehören, ist ein Multi-Lane-Betrieb geplant. Statt durch eine Leitung lassen sich Daten künftig durch deren zwei bugsieren und damit die Bandbreite verdoppeln. Die Gruppe spricht von zweimal 10 Gigabit pro Sekunde.

Hardware-seitige Voraussetzung sind allerdings die neuen USB-C-Kabel und -Anschlüsse, wie sie bei modernen Laptops bereits verbaut werden. Die Verbreitung von USB-C soll sich gemäss ABI Research bis 2021 um jährlich 69 Prozent erhöhen.

Hürde für die schnellen USB-3.2-Übertragungen ist noch die eigentliche Standardisierungsorganisation USB-IF (Implementers Forum). Diese muss nämlich noch ihr Plazet zu künftigen Spitzengeschwindigkeiten von 20 Gbit/s geben.
*Der Autor Jens Stark ist Redakteur von PCTIPP.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*