uTorrent erobert Android

Der schlanke und mit etwa 150 Mio. Usern in der westlichen Welt beliebteste Torrent-Client uTorrent erobert jetzt auch Smartphones und Tablets. [...]

BitTorrent hat eine kostenlose Beta-Version von uTorrent für Android im Google Play Store veröffentlicht. Als relativer Spätstarter im mobilen Torrent-Rennen soll der Client wie auf dem Desktop mit ressourcenschonender Ausführung bei hoher Funktionalität punkten.
Abgesehen von Filesharing oft fragwürdiger Legalität haben solch mobile BitTorrent-Clients durchaus praktisches Potenzial. „Das könnte man relativ gut für stückweise Downloads nutzen, beispielsweise bei großen Software-Updates“, kommentiert Oliver Waldhorst, Leitender Wissenschafter am Forschungsbereich Telematik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.
Die Nachfrage nach mobilen Torrent-Clients ist groß, Konkurrenzprodukte wie tTorrent oder FrostWire haben laut Google-Statistik einige Mio. Nutzer auf Androide-Geräten. Nun mischt auch die Torrent-Größe schlechthin mit. „Über die letzten Monate haben unsere Ingenieure hart daran gearbeitet eine mobile BitTorrent-App zu entwickeln, die den Namen ‚uTorrent‘ verdient“, heißt es jetzt im offiziellen uTorrent-Blog. Schneller, schlanker und leistungsfähiger als die Konkurrenz soll die App sein. Punkten will man auch damit, dass der Client keine Begrenzung der Download-Geschwindigkeit oder -Größe macht.
Ob uTorrent mobiles Filesharing wirklich zum Massenphänomen machen kann, bleibt nicht nur aufgrund rechtlicher Fragen abzuwarten. Ein potenzielles Problem ist der mobile Datenverbrauch, weswegen auch der Macher selbst empfiehlt, uTorrent für Android nur via WLAN-Verbindung zu nutzen. Selbst dann besteht das Risiko, dass der Geräteakku sich vergleichsweise schnell leert. „Eine durchgehend aktive WLAN-Funkschnittstelle kann relativ viel Strom verbrauchen“, warnt Waldhorst.
Freilich hat gerade uTorrent für Android relativ großes Anwendungspotenzial. Der Start der App erfolgt keine zwei Monate, nachdem ein neuer Ansatz zur Entschädigung von Künstlern für Downloads präsentiert wurde. So sich uTorrent derart als legaler Vertriebskanal etablieren kann, ist es für Nutzer sicher attraktiv, Musik auch einfach auf ihrem Mobilgerät beziehen zu können.
Hinzu kommt, dass große Downloads stückweise durchgeführt werden können. Wer beispielsweise ein HD-Video auf ein Tablet laden will, ohne dafür mobile Datenkosten auflaufen zu lassen, ist nicht mehr auf eine durchgängige WLAN-Verbindung angewiesen – was auch für legale Angebote attraktiv wäre. Waldhorst verweist zudem darauf, dass Nutzer große Systemupdates oder andere umfangreiche Apps etappenweise herunterladen könnten, wenn es entsprechende legale Torrent-Kanäle gäbe. (pte)

Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*