Valamis veröffentlicht ein Workbook über Lerndaten

Valamis ist ein Anbieter von digitalen Lerntechnologien und Personalentwicklung. Das Unternehmen hat jetzt ein Workbook veröffentlicht, um die Komplexität von Lerndaten aufzudecken und zu vereinfachen. [...]

Das Workbook über Lerndaten wurde erstellt, um Menschen dabei zu unterstützen, Lerndaten hinsichtlich Geschäftsinitiativen zu nutzen.
Das Workbook über Lerndaten wurde erstellt, um Menschen dabei zu unterstützen, Lerndaten hinsichtlich Geschäftsinitiativen zu nutzen. (c) Valamis

Die L&D Global Sentiment Survey 2019 befragte fast 2.000 Personen aus 92 Ländern der Welt: „Was wird im Jahr 2019 beim Lernen am Arbeitsplatz angesagt sein?“ Das Ergebnis der Umfrage stufte Personalisierung/Adaptive Delivery, künstliche Intelligenz und Learning Analytics als die drei wichtigsten Trendthemen ein, wobei alle Themen durch die Bedeutung von Lerndaten untermauert wurden.  

Der Wert der Daten für L&D liegt beispielsweise in besseren, persönlicheren Empfehlungen, im Design und vor allem in der Messung der Auswirkungen des Lernens auf die Geschäftsziele. Lerndaten können dabei helfen, bei der Entwicklung effektiver Lerninhalte klügere Entscheidungen zu treffen, so dass die Menschen weniger Zeit mit dem Lernen verbringen, wodurch mehr Zeit für produktive Arbeit bleibt. 

Laut der Capability Map des Learning and Performance Institute (LPI), die einen globalen Überblick über die Fähigkeiten bietet, die für das moderne Lernen und die Entwicklung am Arbeitsplatz (L&D) erforderlich sind, ist die Datenanalyse eine entscheidende Fähigkeit. In einer Webinar-Umfrage aus dem Dezember 2019, stellte Valamis fest, dass 17 Prozent der Vertrauensprobleme auf ein grundlegendes Verständnis von Daten zurückzuführen sind, wobei die Menschen grundlegende Fragen zu Datenprinzipien stellten, wie z.B: Was bedeuten Daten überhaupt für uns? Wo fangen wir an? Wie können wir mit Daten einen Mehrwert schaffen?

Das jetzt veröffentlichte Handbuch über Lerndaten basiert auf einem Workshop von Valamis‘ Business Analyst Consultant Anna Khokhlova. Sie sagt: „L&D-Fachleute sind oft keine Experten in der Nutzung von Daten, und das müssen sie auch nicht sein. Wir haben dieses Workbook erstellt, um L&D-Teams bei der Beantwortung der grundlegenden Fragen zu unterstützen, die sie bezüglich der Nutzung von Lerndaten haben. Dies hat unseren Kunden geholfen, die Möglichkeiten zu verstehen, die Daten bieten können, und die richtigen Fragen zu stellen.“

Das Workbook hilft den Menschen, diese Fragen zu beantworten, damit sie die Lerndaten für die Entwicklung ihres Teams, ihres Unternehmens und ihrer Mitarbeiter nutzen können. 

Interessierte können das Workbook im Austausch ihres Namen und E-Mailadresse kostenlos hier herunterladen.


Mehr Artikel

Der Autor Franz Kögl ist Vorstand bei IntraFind in München, einem Spezialisten für Enterprise Search und KI mit Kunden aller Unternehmensgrößen. (c) IntraFind
Kommentar

KI in KMU – so klappt’s nachhaltig und sicher

Generative KI, oder auf Neudeutsch GenAI, ist – unter den richtigen Voraussetzungen – auch für kleine und mittelständische Unternehmen von Vorteil. Anders als große Konzerne benötigen sie aufgrund ihrer eingeschränkten Ressourcen allerdings einen guten Plan. Ein exklusiver Beitrag von Franz Kögl, Vorstand bei IntraFind. […]

News

Die große Cloud-Lüge

Die moderne IT-Welt wird von der scheinbar grenzenlosen Leistungsfähigkeit der Cloud begeistert – einem Versprechen von Skalierbarkeit, Flexibilität und ständiger Innovation. Hinter diesem verführerischen Image verbergen sich jedoch erhebliche wirtschaftliche Risiken, die den Fortschritt in eine teure Falle verwandeln können. […]

Kommentar

Responsible AI durch Vertrauen, Security und Governance

Responsible KI-Praktiken sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass KI-Systeme hochwertig, sicher und gut verwaltet sind. Qualitätsaspekte sollten bei der KI-Entwicklung im Vordergrund stehen, damit sichergestellt ist, dass KI-Systeme nicht voreingenommen sind und auf ihre Anwendbarkeit und Angemessenheit in den vorgesehenen Anwendungsfällen überprüft werden. […]

News

IT-Kostenoptimierung als Innovationsmotor

Unternehmen, die ihre IT-Kosten optimiert haben, verfügen über genügend Budget für Innovation, so die Kernaussage einer neuen Studie von SoftwareOne, die Best Practices für IT-Kostenmanagement und Innovation in mittelständischen Unternehmen analysiert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*