Varonis 8 mit Cybersicherheits-funktionen für das Homeoffice

Die neue Version der Datensicherheitsplattform von Varonis bietet Unternehmen mit Mitarbeitern im Homeoffice eine verbesserte Transparenz und Kontrolle über ihre sensibelsten und wertvollsten Daten. [...]

Die neue Version der Varonis-Datensicherheitsplattform bietet besseren Schutz von Remote-Arbeitsplätzen durch größere Transparenz und verbesserte Bedrohungserkennung bei VPN- und Datenzugriffsaktivitäten.
Die neue Version der Varonis-Datensicherheitsplattform bietet besseren Schutz von Remote-Arbeitsplätzen durch größere Transparenz und verbesserte Bedrohungserkennung bei VPN- und Datenzugriffsaktivitäten. (c) Varonis Systems

Angesichts der rasant steigenden Homeoffice-Nutzung und gleichzeitig zunehmenden Cyberangriffen ist es für die Sicherheit von Unternehmen von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie sich Benutzer mit Unternehmensnetzwerken verbinden, auf Daten zugreifen und Kollaborationsplattformen wie Office 365 und Microsoft Teams nutzen. Genau diese Herausforderungen adressiert Varonis 8 und stellt Sicherheitsverantwortlichen hierzu erweiterte Funktionen zur Verfügung.

Das Varonis Remote Work Update enthält wichtige Leistungen zur Sicherung von Remote-Arbeitsplätzen wie

  • Dashboard für unübliche VPN-, DNS- und Web-Nutzung: Sicherheitsverantwortliche erhalten in Echtzeit Informationen über die größten Risiken bei der Arbeit an entfernten Standorten, wie z.B. Länder auf schwarzen Listen mit aktiven VPN-Verbindungen oder privilegierte Konten, die auf verdächtige Websites zugreifen, und können auf diese Weise schnell und einfach weitere Untersuchungen einleiten.
  • Threat Hunting-Abfragen: Proaktive Suche nach Indikatoren für eine Kompromittierung, wie z.B. fehlgeschlagene VPN-Anmeldungen von deaktivierten Benutzern oder umfangreiche Uploads auf Webmail-Seiten, mittels vorab definierter Abfragen.
  • Umfassende Transparenz für Microsoft-Teams: Identifizierung der Auswirkungen von Teams auf die Bedrohungsoberfläche und detaillierter Überblick darüber, wer auf die von Teams gemeinsam genutzten Daten zugreifen kann, selbst wenn es sich um Benutzer außerhalb des Unternehmens handelt.
  • Sofort einsatzbereite Berichte zur Lokalisierung exponierter Cloud-Daten: Hervorhebung von potenziell exponierten Daten in SharePoint Online, OneDrive und Teams durch die Identifizierung von Ordnern und Dateien, die für Gäste oder externe Benutzer z.B. über einen Link für jedermann im Internet freigegeben sind.
  • Weitere Bedrohungsmodelle für Office 365: Umfassendere Erkennung von Bedrohungen in Office 365 durch neue Threat Models für Azure Active Directory, die auf bekannten Bedrohungsmodellen/Szenarien für SharePoint Online und OneDrive aufbauen.


Einige dieser Funktionalitäten werden zudem auch als Patches für die Version 7 zur Verfügung gestellt.

„Unser größtes Ziel mit diesem Update ist es, das zu liefern, was die Kunden jetzt brauchen“, sagt Jacob Broido, Vice President of Product Management bei Varonis. „Varonis identifiziert auch unscheinbar wirkende, aber dennoch ernstzunehmende Bedrohungen, indem es mehrere, schwierig zu erfassende Datenströme kombiniert analysiert. Mehr denn je müssen Unternehmen heute in der Lage sein, zu erkennen, wohin sensible Informationen gehen, den Zugang auf die richtigen Personen zu beschränken und die Arten von Cyberangriffen zu identifizieren, die aufgrund der veränderten Zugriffe durch Homeoffice-Benutzer deutlich in die Höhe schnellen.“

Wer mehr über das Remote Work Update von Varonis 8 erfahren möchte, sei auf die virtuelle Kundenkonferenz von Varonis am 4. Juni 2020 verwiesen. Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*