ventopay als Vorreiter der digitalen Transformation

Bei der diesjährigen Verleihung des Digitalpreises „DIGITALOS“ wurde das oberösterreichische Softwareunternehmen ventopay als Sieger in der Kategorie „Digitale Transformation“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle erfolgreich digitalisiert und zukunftsweisende Lösungen für ihre Branche entwickelt haben. [...]

ventopay-CEO Johannes Reichenberger nimmt den DIGITALOS-Award entgegen. (c) PELZL Roland/cityfoto

Von der Kasse zur digitalen Transformation: Das 2012 gegründete Unternehmen ventopay hat sich in den vergangenen Jahren von einem Anbieter für Bezahlsysteme hin zu einer umfassenden digitalen Gesamtplattform für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelt. Wo früher einfache bediente Kassen im Fokus standen, bietet das Unternehmen heute eine digitale Transformation sämtlicher Geschäftsprozesse seiner Kunden. Von der Warenwirtschaft, über Kassen- und Bezahlsysteme, Abrechnung- und Bestellsysteme bis hin zur digitalen Gästekommunikation sowie Employer-Branding-Lösungen.

ventopay ermöglicht schnelle Bezahlung, einfache Abrechnung und hohe Kundenbegeisterung für die spezifischen Bedürfnisse von Betriebsrestaurants, Caterern, Stadien, Arenen, Freizeiteinrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Universitäten, Schulen und Automatenbetreibern. Als Full-Service-Dienstleister bietet ventopay von der Entwicklung über Beratung, Projektmanagement und Implementierung bis hin zu Schulung, Support und Wartung alles aus einer Hand.

Der Hauptsitz von ventopay ist im Softwarepark Hagenberg, dem „Silicon Valley“ Österreichs. Weiters existiert eine Niederlassung in Wien. 2015 wurde die ventopay gmbh Deutschland gegründet, die heute Niederlassungen in Essen, Augsburg und Hamburg umfasst. 2023 erfolgte mit der Gründung einer Niederlassung in Zürich die Expansion in die Schweiz. Zusätzlich gibt es im DACH-Raum mehr als 100 Standorte der Servicepartner von ventopay.

Jury würdigt ventopay mit erstem Platz

Die Jury des DIGITALOS, der von den Oberösterreichischen Nachrichten gemeinsam mit den Partnern Sparkasse Oberösterreich, Wiener Städtische, Tabakfabrik Linz, KPMG und dem Land Oberösterreich organisiert wird, zeigte sich beeindruckt von ventopays Pionierarbeit, der konsequenten Ausrichtung auf kundenzentrierte Innovation und dem Knowhow im Bereich der digitalen Transformation. „Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Bestätigung für das große Engagement und die hohe Innovationskraft des gesamten Teams. Wir sind stolz darauf, dass unsere innovativen Lösungen und unser Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden anerkannt werden. Dieser Preis motiviert uns, weiterhin an der Spitze der digitalen Transformation zu bleiben und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten“, kommentiert Johannes Reichenberger, CEO von ventopay, die Auszeichnung.

Mit dem Wandel in der Gemeinschaftsverpflegung verändern sich auch die Herausforderungen, denen sich ventopay-Kunden täglich stellen müssen: Themen wie der anhaltende Fachkräftemangel, die steigende Bedeutung von Flexibilität und Nachhaltigkeit sowie höchste Anforderungen an IT-Sicherheit verlangen zukunftssichere Antworten. ventopay bietet mit dem EOS – Environment of Service – maßgeschneiderte Lösungen, die diese Herausforderungen adressieren und gleichzeitig den gesamten Verpflegungsprozess optimieren. Vom ersten Touchpoint, über die Bezahlung bis hin zur Abrechnung.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*