Verändern Themen wie KI & Co. den Einsatz von CRM-Lösungen in Unternehmen?

Trovarit-Studie „CRM in der Praxis“ untersucht zum 6. Mal die Zufriedenheit der CRM-Anwender mit ihrer CRM-Lösung. [...]

(Quelle: Trovarit AG)

Der Startschuss ist gefallen – ab sofort heißt es wieder: „Wie zufrieden sind CRM-Anwender mit ihren CRM-Lösungen?“, Welche Nutzenpotentiale sehen Sie im Einsatz Ihrer CRM-Lösung“ und „In welche Trendthemen wollen Sie in Bälde investieren?“.

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Trovarit-Studie „CRM in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“, die nunmehr zum 6. Mal gemeinsam mit dem FIR e.V. an der RWTH Aachen durchgeführt wird.

Bis zum 2. Juli sind CRM-Anwender nun aufgerufen, an unserem einmaligen Erfahrungsaustausch mit CRM-Lösungen und -Anbietern teilzunehmen. Als kleines Dankeschön für die Unterstützung winkt im Herbst eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse.

Direkt loslegen können Sie unter: https://www.trovarit.com/studien/marktstudien/crm-in-der-praxis/.

Trends: Daten- und Informationssicherheit lag 2021 vorne

Angesichts grundlegender struktureller Änderungen (z. B. DSGVO, Digitalisierung, Vernetzung, Hackerangriffe) hat es im letzten Zyklus der Studie nicht verwundert, dass Themen wie „Daten-/Informationssicherheit“ (71 %) und „Rechtliche Vorgaben & Compliance“ (61 %), an der Spitze der Themen und Trends im CRM-Umfeld zu finden waren.

Die Bedeutung der „Datensicherheit“ lässt sich aus der Rolle der CRM-Software für sämtliche kunden-spezifischen Prozesse im Unternehmen ableiten: Sie führt die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten und ist für den gesamten Lebenszyklus der Kunden verantwortlich.

Vor dem Hintergrund zunehmender (bereichsübergreifender) Vernetzung und Mobilität des CRM-Einsatzes steigen die Anforderungen an Mechanismen für den Datenschutz auch im Kontext der CRM-Systeme deutlich an.

Wirbeln KI & Co die Trends 2023 durcheinander?

Themen wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Künstliche Intelligenz ermöglicht es IT-Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Der Computer empfängt Daten, die bereits über eigene Sensoren, z. B. eine Kamera, vorbereitet oder gesammelt wurden, verarbeitet sie und reagiert. So werden KI-Systeme aufgrund der stetig wachsenden Datenmenge in die Lage versetzt, ihr Handeln anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysieren und autonom arbeiten.

Sind die Möglichkeiten, die der Einsatz von KI und Co bietet schon in den Köpfen der CRM-Anwender angekommen? Inwieweit machen sich die aktuell eingesetzten Lösungen KI und Co schon zu Nutze? Wo zeigen sich Verbesserungspotenziale?

Fragen, die die Studienergebnisse im Herbst beantworten werden. Der Online-Fragebogen kann bis zum 02. Juli ausgefüllt werden.

Weitere Informationen und Zugang zum Fragebogen: https://www.trovarit.com/studien/marktstudien/crm-in-der-praxis/.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*