Verbraucher wollen Apps für den täglichen Einkauf

Retailer könnten ihren Umsatz mit eigenen Apps erheblich ankurbeln, denn unzählige Konsumenten würden ihr Einkaufserlebnis im Geschäft gerne mit ihrem Mobilgerät verknüpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Apadmi. [...]

Nur 31 Prozent der befragten Briten nutzen bislang eine Retail-App. Knapp die Hälfte der bisherigen Skeptiker glaubt jedoch, dass sie eine Anwendung nutzen würden, wenn sie das Einkaufserlebnis verbessert. Außerdem wären 29 Prozent der Befragten dazu bereit, ihren Standort anzugeben, um besondere Angebote und Vergünstigungen in der App zu erhalten.

„Es ist für Einzelhändler eine riesige Möglichkeit, mit einer App den Verkauf im Laden anzukurbeln“, unterstreicht Nick Black, Geschäftsleiter von Apadmi. Ganze 80 Prozent der Interviewten würden es begrüßen, wenn sie mit einer Retail-App in Prämien umwandelbare Punkte für ihren Einkauf im Shop sammeln könnten. Den meisten Konsumenten ist es zudem sehr wichtig, dass solche Anwendungen kostenlos zum Download bereitstehen. Die Zahlbereitschaft hingegen fällt eher gering aus.

„Es sind auch Überlegungen zu Suchmaschinenoptimierung, der Darstellung, Sicherheit und der Optimierung für den optimalen Verkaufsabschluss immer wichtige Punkte. Am Ende muss es aber auch noch Spaß machen“, verdeutlicht Marketing-Experte Philipp Pfaller auf Nachfrage gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Apadmi ermittelte im Rahmen der Umfrage auch, dass rund 71 Prozent eine Retail-App sofort wieder löschen würden, wenn sie zu langsam oder nur umständlich zu bedienen sei. „Wir haben herausgefunden, dass rund 97 Prozent ihr Smartphone zum Einkaufen mitnehmen“, so Black. Deshalb biete es sich an, das Einkaufserlebnis auch auf das Handy zu übertragen. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*