Verein „PCs für alle“ sammelt wieder

Der gemeinnützige Verein „PCs für alle“ sammelt Computer für armutsgefährdete Kinder. Ab 20. Juli auch wieder auf der Wiener Mariahilfer Straße. [...]

"Mit jedem weitergegebenen Laptop oder Tablet erhöhen wir die Chancen eines Kindes". Vereinsgründer Peter Bernscherer. (c) PCs für alle

Ab 20. Juli kann man wieder gebrauchte PCs, Laptops oder Tablets spenden, bei einem Stand vor dem Haus Mariahilfer Straße 45 (U3 Station Neubaugasse). Anstatt in einem Regal zu verstauben und irgendwann auf dem Müll zu landen, erhalten die ausgemusterten Geräte so ein zweites Leben. Der gemeinnützige Verein „PCs für alle“ möbelt die Rechner hard- und softwareseitig auf, löscht die alten Daten und gibt sie dann kostenlos weiter. Die meisten Empfänger sind Familien mit Kindern, die für die Schule Computer benötigen.

Die Lockdowns verpassten der Digitalisierung des Schulbetriebs einen Schub. Computer und Internet bieten immer mehr Möglichkeiten bei der Ausbildung – nicht nur im Homeschooling. Aber nicht alle können es sich leisten dieses Potential zu nutzen. „In Österreich leben rund 1,6 Millionen von Armut betroffene Menschen, darunter mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche“, so Vereinsgründer Peter Bernscherer über seine Motivation, „und mit jedem weitergegebenen Laptop oder Tablet erhöhen wir die Chancen eines dieser Kinder.“

4.000 Familien wurde bereits geholfen

Seit den Lockdowns bitten immer wieder auch Schulen oder einzelne Lehrer um Laptops oder Tablets für Schüler. Daran hat sich auch nichts durch die angekündigten 150.000 Computer des Bildungsministeriums für die 5. und 6. Schulstufen geändert. Dazu Bernscherer: „Die von Minister Faßmann versprochenen Geräte sind noch in weiter Ferne. Niemand weiß  genau, wann sie kommen, möglicherweise erst gegen Ende des nächsten Semesters. Außerdem sollen erstmal nur zwei Jahrgänge ausgerüstet werden. Kinder aus armen Familien gibt es aber in allen Schulstufen.“

Vor allem bei Alleinerziehenden oder wenn mehrere Kinder Laptops brauchen, entstehen dadurch große finanzielle Schwierigkeiten. Hier springt „PCs für alle“ ein. Mehr als 4.000 Familien konnte der Verein seit seiner Gründung im letzten Jahr schon helfen. Rund 30 Ehrenamtliche reinigen die Geräte, verbauen Ersatzteile, löschen Daten, spielen frische Software auf oder transportieren die Computer von A nach B – wenn es sein muss auch quer durchs Land. So gingen dutzende Computer des Wiener Vereins an verschiedene Linzer Schulen, damit auch wirklich alle Schüler daheim am Unterricht teilnehmen konnten.

Seinen gebrauchten Computer kann man rund ums Jahr über die Website des Vereins spenden, die Mitarbeiter holen wenn es sein muss sogar die Geräte selbst ab. Aber Sammelaktionen wie auf der Mariahilfer Straße sind für den Verein besonders wichtig. Bernscherer: „Viele Leute werden dort erstmals auf uns aufmerksam und bringen uns zum nächsten Termin dann ihre Laptops vorbei.“

Alle Infos zur Spende von PCs, Laptops, Tablets, Zubehör oder Geld für Ersatzteile sowie alle Termine für den Stand auf der Mariahilfer Straße gibt es auf www.pcsfueralle.at.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*