Verfahren garantiert perfekte Quantenpunkte

Niederländische und amerikanische Forscher haben eine neue Technik entwickelt, mit der sich das Innenleben sogenannter Quantenpunkte überprüfen lässt. [...]

So stellen sich Künstler das neue Prüfverfahren vor.
So stellen sich Künstler das neue Prüfverfahren vor. (c) Ella Marushchenko

Quantenpunkte bestehen typischerweise aus 1.000 bis 10.000 Atomen eines Halbleiters, der in einen anderen eingebettet ist. Sie gelten als Nachfolger der Mikroelektronik, genauer des Transistors. Mit Quantenpunkten werden sich weit kleinere elektronische Schaltungen realisieren lassen als mit der heutigen Elektronik.

Güte wird mit Licht geprüft

Quantenpunkte werden ähnlich hergestellt wie derzeit Halbleiter. Auf einer Unterlage, auch Wafer genannt, wachsen sie heran. Weil sie so klein sind, dass sie kaum sichtbar zu machen sind, ist in der Produktion mit einigen Ausfällen zu rechnen, bis zu einem gewissen Grad ist es Glückssache. Manche Punkte funktionieren, manche nicht. Die Forscher der Technischen Universität Eindhoven , der Stanford University und der University of California in Berkeley prüfen die Qualität der Quantenpunkte, indem sie diese beleuchten. Die Effektivität, mit der das Licht reflektiert wird, ist ein Maß für die Güte.

„Mit dieser Technik können wir fast perfekte und billige Halbleiter herstellen“, sagt Yoeri van de Burgt, Assistenzprofessor für Mechanik in Eindhoven. „Damit ersetzen wir andere, weit aufwendigere Prüfmethoden.“ Paul Alivisatos, Professor für Nanowissenschaften und Nanotechnologie in Berkeley, hingegen betont, dass das neue Prüfverfahren den Weg hin zu neuen Technologien ebnet, für die es nötig ist, sicher zu wissen, ob die Quantenpunkte funktionsfähig sind. Irgendwann könne es Materialien geben, die 99 Prozent des eingestrahlten Lichts wieder abgeben. Damit wären sie so gut wie natürlich gewachsene Kristalle.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*