Verfahren garantiert perfekte Quantenpunkte

Niederländische und amerikanische Forscher haben eine neue Technik entwickelt, mit der sich das Innenleben sogenannter Quantenpunkte überprüfen lässt. [...]

So stellen sich Künstler das neue Prüfverfahren vor.
So stellen sich Künstler das neue Prüfverfahren vor. (c) Ella Marushchenko

Quantenpunkte bestehen typischerweise aus 1.000 bis 10.000 Atomen eines Halbleiters, der in einen anderen eingebettet ist. Sie gelten als Nachfolger der Mikroelektronik, genauer des Transistors. Mit Quantenpunkten werden sich weit kleinere elektronische Schaltungen realisieren lassen als mit der heutigen Elektronik.

Güte wird mit Licht geprüft

Quantenpunkte werden ähnlich hergestellt wie derzeit Halbleiter. Auf einer Unterlage, auch Wafer genannt, wachsen sie heran. Weil sie so klein sind, dass sie kaum sichtbar zu machen sind, ist in der Produktion mit einigen Ausfällen zu rechnen, bis zu einem gewissen Grad ist es Glückssache. Manche Punkte funktionieren, manche nicht. Die Forscher der Technischen Universität Eindhoven , der Stanford University und der University of California in Berkeley prüfen die Qualität der Quantenpunkte, indem sie diese beleuchten. Die Effektivität, mit der das Licht reflektiert wird, ist ein Maß für die Güte.

„Mit dieser Technik können wir fast perfekte und billige Halbleiter herstellen“, sagt Yoeri van de Burgt, Assistenzprofessor für Mechanik in Eindhoven. „Damit ersetzen wir andere, weit aufwendigere Prüfmethoden.“ Paul Alivisatos, Professor für Nanowissenschaften und Nanotechnologie in Berkeley, hingegen betont, dass das neue Prüfverfahren den Weg hin zu neuen Technologien ebnet, für die es nötig ist, sicher zu wissen, ob die Quantenpunkte funktionsfähig sind. Irgendwann könne es Materialien geben, die 99 Prozent des eingestrahlten Lichts wieder abgeben. Damit wären sie so gut wie natürlich gewachsene Kristalle.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*