Verluste bei Kapsch TrafficCom zum Halbjahr

Kapsch TrafficCom, Wiener Mautsystemanbieter, hat einen Nettoverlust von 7 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2012/13 verbuchen müssen. Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 22,4 Mio. Euro Gewinn. Hauptverantwortlich dafür zeichnet die Verschiebung bei der Umsetzung von großen Projekten, etwa in Südafrika. Wie Kapsch außerdem mitteilte, lag der Umsatz der Gruppe mit 203,4 Mio. Euro um 27,1 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres (278,8 Mio. Euro). [...]

Einen detaillierteren Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr gab das Wiener Unternehmen nicht. Die Rückgänge/Verluste fielen geringfügig höher aus als in den Erwartungen der Analysten, die im Schnitt ein Umsatzminus von 23 Prozent und einen Nettoverlust von 5,7 Mio. Euro gesehen hatten. Vor allem der Umsatz der zweitgrößten Division Road Solution Projects (RSP) brach um 59 Prozent auf 50,2 Mio. Euro ein, aber auch die größte Division SEC musste einen um sechs Prozent sinkenden Umsatz hinnehmen.
Georg Kapsch nicht beunruhigt
Mit 6,2 Mio. Euro war auch das operative Ergebnis (Ebit) im ersten Halbjahr negativ (Vergleichsperiode 2011/12: + 40,1 Mio. Euro). Vorstandsvorsitzender Georg Kapsch verwies auf die Eigenheiten des Projektgeschäfts. „Der Rückgang resultierte daraus, dass sich die neu gewonnenen Errichtungsprojekte im Berichtszeitraum noch nicht widerspiegeln. Gleichzeitig konnten wir bei den Projekten in Südafrika und in Polen noch nicht die erwarteten Betriebsumsätze erzielen“.
Mit einer Eigenkapitalquote von 46,2 Prozent habe man aber „auch im Hinblick auf zukünftige Projekte“ eine „äußerst solide Bilanzstruktur“. Kapsch hat im Berichtszeitraum Neuaufträge in den USA gewonnen, betonte das Unternehmen. Diese würden sich schon im zweiten Halbjahr positiv widerspiegeln.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*