Verschlüsselungsvirus trifft Niederlande hart

In den vergangenen Tagen hat ein Computervirus namens "Dorifel" die Niederlande hart getroffen. Der Schädling, der unter anderem Office-Dokumente verschlüsselt, hat sogar Gemeinden lahmgelegt. [...]

Das Unternehmen Digital Investigations hat zudem gemeldet, dass die Bankdaten mehrerer hundert Personen den Cyberkriminellen in die Hände gefallen sind, vornehmlich Kunden der ING. Der Großbank zufolge sind ihre Server allerdings nicht direkt infiziert. Dem Nationaal Cyber Security Center nach wurden inzwischen Domains, die zur Kontrollinfrastruktur des Schädlings zählten, ausgeschaltet.
Die Hintermänner scheinen mit Dorifel speziell eine Region, eben die Niederlande, ins Visier genommen zu haben – eine Taktik, die in Zukunft häufiger zum Einsatz kommen dürfte. „Geografisch eingegrenzte Attacken sind für Cyberkriminelle effektiver als herkömmliche“, erklärt Yuri Namestnikov, Senior Malware Analyst bei Kaspersky Lab, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. „Dann können sie Social-Engineering-Tricks in der Landessprache nutzen und die weltweit geringe Verteilung der Malware hilft, länger unbemerkt zu bleiben.“ Vereinzelt hat Dorifel auch Systeme in anderen Ländern, darunter Deutschland, befallen.
„So weit wir es bisher beurteilen können, haben die Dorifel-Hintermänner Links zu Webseiten mit Exploits verschickt“, sagt Namestnikov. Der alte Trick sei effektiv, da E-Mails im Social-Media-Zeitalter vor allem offizieller und geschäftlicher Korrespondenz dienen und User Links in offiziell aussehenden E-Mails wahrscheinlich blind vertrauen. Ist Dorifel so auf ein System gelangt, schaden der Virus beziehungsweise nach der Erstinfektion nachgeladene Malware dieses laut Kaspersky-Analyse auf mehrere Arten.
Zunächst werden verschiedene Office-Dokumente sowie EXE-Dateien verschlüsselt und damit unbrauchbar gemacht – und das auch auf Netzwerk-Laufwerken. Dazu kommen Komponenten, die auf den Diebstahl von Finanzdaten ausgelegt sind, wie eben Daten von Bankkunden. Kaspersky hat auf Kontrollservern des Schädlings aber auch Kredikartendaten gefunden. Auf Servern werden ferner Hintertüren (Backdoor-Trojaner) installiert.
Der primär auf die Niederlande fokussierte Schädling war dort mit tausenden infizierten Computern durchaus erfolgreich und hatte auch gröbere Auswirkungen. Niederländischen Medienberichten zufolge wurden seit vergangenem Dienstag über 30 Gemeinden, Unternehmen und Universitäten im Land teils schwer getroffen. Die Stadt Weert in der Provinz Limburg musste ihr Netzwerk sogar komplett abschalten und hat erst am Sonntag mit dem Neustart ihrer Online-Angebote begonnen, der heute, Montag, schrittweise fortgesetzt wird.
Kaspersky Lab bestätigt gegenüber pressetext, dass eine Kontroll-Domain zu Dorifel mittlerweile effektiv ausgeschaltet wurde. „Auf Dorifel-infizierten Computern ist meist weitere Malware installiert, die neue Versionen von Schadprogrammen herunterladen kann“, warnt aber Namestnikov. (pte)

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*