Versicherung gegen Cyberrisiken

Insbesondere KMU unterschätzen häufig das Gefahrenpotenzial von Cyberrisiken. ACE ist einer der wenigen Versicherer, die dafür einen Schutz anbieten. [...]

Berichte über Cyberangriffe gehören mittlerweile zum Alltag. Erst vor kurzem wurde der großangelegte Diebstahl von E-Mail-Adressen samt Passwörtern publik, von dem weltweit rund 18 Millionen User betroffen waren. Etwa 44.000 stammen aus Österreich. Die Gefahr aus dem Netz wächst und trifft regelmäßig auch namhafte Konzerne.
 
„Insbesondere mittelständische Unternehmen unterschätzten noch häufig das Gefahrenpotenzial von Cyberrisiken“, erläutert Hermann Pesendorfer, Abteilungsleiter für Sach- und Technische Versicherungen bei der ACE Group in Wien. „Die Unternehmen in Österreich haben ein großes Vertrauen in die Technik, in anderen Ländern ist dies nicht so ausgeprägt und die Risikoeinschätzung dementsprechend höher. Der Faktor Mensch darf aber auf keinen Fall unterschätzt werden“, fügt Financial Lines Manager Markus English, ACE Group, hinzu.

Laut der Studie „Costs of a Data Breach 2013“ des Ponemon Institutes verursacht ein Datenschutzvorfall bei einem Unternehmen durchschnittlich Kosten von etwa 4,8 Millionen Dollar. Trotz dieser möglichen Kosten, verfügen allerdings bisher nur wenige Firmen über eine spezifische Absicherung, die sie im Fall der beschriebenen Schäden schützt. Während in den USA eine Versicherung speziell für diese neue Risikoart bereits zum Standard gehört, gibt es in Österreich Nachholbedarf. „Neben dem noch immer vorhandenen absoluten Vertrauen in die IT-Sicherheit“, beobachtet Norbert Vogel, Diplom-Informatiker beim EDV-Sachverständigenbüro Gramberg&Vogel in Berlin, „einen viel zu geringen Stellenwert der IT-Abteilungen, so dass es oftmals keinerlei Verbindung zum Management gibt. Oftmals sitzt die IT- Abteilung näher an der Poststelle als am Management“, beschreibt Vogel seine Erfahrungen.
 
Unternehmen müssen nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen interne Kontrollmechanismen für die IT-Sicherheit und den Datenschutz  implementieren. Die Verletzung von IT Compliance und Datenschutz entwickelt sich immer mehr zum Risiko für Unternehmen und deren Organe. „Denn gehen Unternehmen mit  Daten sorglos um, bestehen für diese und die Geschäftsleitung ernsthafte Haftungsrisiken“, weiß Johannes Juranek, Partner der CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH in Wien. „Paragraf 14 des Datenschutzgesetzes (DSG) schreibt vor, ausreichende Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit zu treffen. Dabei ist je nach der Art der verwendeten Daten und nach Umfang und Zweck der Verwendung sowie unter Bedachtnahme auf den Stand der technischen Möglichkeiten und auf die wirtschaftliche Vertretbarkeit sicherzustellen, dass die Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt sind, dass ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind“, ergänzt Juranek.
 
Allerdings: „Wir beobachten seitens Makler und Kunden ein steigendes Interesse mehr über die spezielle Deckung zur erfahren. Möglicherweise bedeutet dies, dass in fünf Jahren Cyber als Versicherungsbaustein innerhalb des Risk Managements den gleichen Stellenwert haben kann wie etwa eine Feuerversicherung“, so Walter Lentsch Hauptbevollmächtigter der ACE in Österreich.
 ACE ist einer der wenigen Versicherer, die für Cyberrisiken einen Schutz anbieten. Das Produkt bietet Schutz sowohl für die eigenen Datenschäden des Unternehmens, eine daraus resultierende Betriebsunterbrechung und Kosten, die in Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen entstehen können als auch für Schadenersatzverpflichtungen gegenüber Dritten. Unternehmer und Manager müssen sich heutzutage intensiver mit dieser Materie auseinander setzen. (pi)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*