Version 2.0 der D2iQ-Kubernetes-Plattform vorgestellt

Die neue Version der D2iQ-Kubernetes-Plattform basiert auf dem Open-Source-Cluster-API und wird laut D2iQ zu einem zentralen Kontrollpunkt für de Anwendungsinfrastruktur eines Unternehmens. [...]

(c) d2iq.com

D2iQ hat die Version 2.0 seiner Kubernetes Platform (DKP) angekündigt. DKP 2.0 basiert auf der Übernahme des Open-Source-Standards Cloud Native Computing Foundation Cluster (CNCF) Cluster API (CAPI) und soll Unternehmen eine einfachere Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung von Kubernetes-Workloads in Day-2-Produktionsumgebungen erlauben.

Die neue Version wurde entwickelt, um den Weg von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zur Produktion mit Kubernetes zu beschleunigen. Sie soll sowohl die Bereitstellung als auch das Management von Lösungen über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung erleichtern. Der Hersteller: „Mit einem einzigen, zentralisierten, strategischen Kontrollpunkt für die Anwendungsinfrastruktur einer Organisation erfolgt mit DKP 2.0 der Betrieb von Anwendungen über verteilte, heterogene Infrastrukturen hinweg, egal ob On-Prem, in der Cloud, in Air-Gapped-Umgebungen oder am Edge.“

Zu den wichtigsten Funktionen von DKP 2.0 gehören laut D2iQ:

  • CNCF CAPI Architecture: DKP 2.0 ist um die neue CNCF-Technologie CAPI herum aufgebaut. Der Wechsel zu CAPI soll das deklarative Infrastrukturmanagement mit GitOps vereinfachen und viele der ehemals manuellen Prozesse automatisieren, die für den Betrieb und die Skalierung von Systemen erforderlich waren.
  • Air-Gapped Cluster Provisioning: Mit einem von acht auf einen Schritt reduzierten Prozess können Unternehmen die Befehlszeilenschnittstelle nutzen, um schnell und einfach Air-Gapped-Cluster entweder vor Ort oder in der Cloud bereitzustellen, mit der zusätzlichen Möglichkeit, umfassende Amazon Machine Images für Cloud-Air-Gapped-Bereitstellungen zu erstellen.
  • Automatische Skalierung: DKP 2.0 bietet Kunden eine einfachere Möglichkeit, die inhärente Skalierbarkeit des Cloud-nativen Ansatzes zu nutzen, indem es das Wachstum und die Schrumpfung der Infrastrukturkapazität auf der Grundlage des Ressourcenbedarfs der laufenden Workloads automatisiert.
  • Verbesserte GitOps-Unterstützung: Mit DKP 2.0 wurde FluxCD hinzugefügt, das speziell für Kubernetes entwickelt wurde und die nativen Funktionen von Kubernetes nutzt. Die Einführung von Flux soll GitOps sowohl für Anwendungen als auch für die Infrastruktur ermöglichen und Canary-Implementierungen und A/B-Rollouts unterstützen.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*