Vertec eröffnet Standort in Wien

Das Unternehmen stellt betriebswirtschaftliche Standard-Software (CRM und ERP) für projektorientierte Dienstleistungsunternehmen her und hat seit Anfang des Jahres auch in Österreich eine Niederlassung. [...]

Georg Alscher ist Geschäftsführer der neu gegründeten Vertec GmbH Österreich. (c) Vertec
Georg Alscher ist Geschäftsführer der neu gegründeten Vertec GmbH Österreich. (c) Vertec

Die Vertec Gruppe hat neben ihrem Sitz in Zürich und Hamburg zum Jahresbeginn 2019 ihren dritten Standort in Wien eröffnet. Das Unternehmen stellt betriebswirtschaftliche Standard-Software (CRM und ERP) für projektorientierte Dienstleistungsunternehmen her. Die 1996 gegründete Firma sieht sich mit 800 Kunden und 20.000 Anwendern als „führender Anbieter von Business-Software für Professional Services“.

Zu den Kunden von Vertec gehören laut eigenen Angaben namhafte Unternehmen aus der DACH-Region in den Branchen Treuhand/Steuerberatung, IT-Dienstleistungen, Beratung/Consulting, Ingenieurwesen, Software-Entwicklung, Advokatur, PR/Marketing, Finanzdienstleistungen und Architektur.

Geschäftsführer der neu gegründeten Vertec GmbH Österreich mit Sitz in der Mariahilfer in Wien ist Georg Alscher: „Um den DACH-Raum vollständig bedienen zu können, war Wien als dritter Standort die logische Konsequenz.“ Seine Ziele für Vertec in Österreich beschreibt Alscher wie folgt: „Als Österreicher ist es mir wichtig, unsere Dienstleister vor Ort mit einem praktischen Werkzeug noch erfolgreicher machen zu können. Optimierte Geschäftsprozesse sind einer der vielen Vorteile, die Vertec seinen Kunden durch einfache Handhabung und flexible Anpassbarkeit ermöglicht.“

Zuletzt war Georg Alscher bei Globant in Buenos Aires in der Vertriebssteuerung tätig. Davor unterstützte er in der Rolle VP Business Development & Sales und später VP Operations den Erfolg der DaoPay GmbH in Wien. Der gebürtige Niederösterreicher lebt mit seiner Familie in Wien.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*