Verwaltungscloud ermöglicht kurzfristig Abdeckung von erhöhtem Speicherbedarf

Im öffentlichen Bereich besteht oft die Notwendigkeit, sehr große Datenmengen über einen begrenzten Zeitraum zu speichern. Zum Beispiel im Zuge von Großstrafverfahren, bei der Betrugsbekämpfung oder bei der Entwicklung und beim Testen von IT-Systemen. Der Speicher sollte dann schnell verfügbar sein, wobei die Daten sicher und vor unberechtigtem Zugriff geschützt sein müssen. [...]

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Inneres (BMI), die Länder Oberösterreich und Niederösterreich, die Stadt Wien sowie der Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HVB) haben gemeinsam mit dem Bundesrechenzentrum (BRZ) und den IT-Services der Sozialversicherung (ITSV GmbH) einen Cloud-Storage-Verbund gestartet. Damit sind die technischen Voraussetzungen für die rasche Bereitstellung von sicherem Speicherplatz geschaffen.
Josef Probst, Generaldirektor des HVB, freut sich über dieses „Beispiel der wirksamen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich.“  Die beteiligten Partner bringen dabei eigenen freien Speicher in einen Verbund ein und stellen diesen den anderen Partnern zur Verfügung. Wenn nun ein Partner kurzfristig Bedarf an Speicher hat, kann er ihn sehr rasch aus dem Verbund beziehen.
Wir nehmen Digitalisierung ernst
Die Vorteile dieses Verbunds liegen auf der Hand: Behörden können sehr schnell Verfahren starten, bei denen riesige Datenmengen verarbeitet werden müssen. Sie können dabei sicher sein, dass die meist sensiblen Daten in einer sicheren Umgebung gespeichert werden. „Wir nehmen Digitalisierung ernst“, erläutert Gerhard Popp, Sektionschef im BMF. „Der Storage-Verbund eröffnet neue Chancen der Zusammenarbeit.“
Bezahlt wird nur der Speicher, der bestellt ist, und zwar nur für die Dauer der Bestellung. IT-Verantwortliche müssen zur Abdeckung von Spitzenlasten keinen Speicher einkaufen und aufbauen, der danach ungenutzt bleibt. Der Speicher liegt dabei in einer Cloud-Umgebung, die sich im sicheren Behördenumfeld befindet, der Trusted Government Cloud Austria. Ulrike Huemer, CIO der Stadt Wien: „Es wäre schön, wenn uns derartige Kooperationen noch in vielen Bereichen gelingen würden.“
Neue Chancen der Zusammenarbeit
Für das BRZ ist der Start dieses Projekts ein großer Erfolg, aber auch ein erster wichtiger Schritt. „Das BRZ leistet hier seinen Beitrag zur digitalen Transformation. Das ist eine gute Basis, um mit unseren Partnern auch bei anderen zukunftsweisenden Technologien wie etwa Blockchain zusammenarbeiten“, erklärt Markus Kaiser, BRZ-Geschäftsführer. Alle Partner im Storage-Verbund haben Interesse an der Zusammenarbeit auch bei anderen IT-Themen bekundet.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*