Victory-Zeichen: Computer erkennt Körpersprache

Vollerkennung von Personen in Echtzeit funktioniert mit einem Laptop. [...]

Forscher am Robotics Institute der Carnegie Mellon University (CMU) haben es geschafft, dass ein Computer in Echtzeit Körpersprache versteht und dabei erstmals auch die Position einzelner Finger erkennt – also auch ein Victory-Zeichen. Das funktioniert mittlerweile mit einem Laptop und einer Kamera. Für die Robotik ist die Entwicklung von großem Interesse, da die Erkennung von Körpersprache letztlich eine natürlichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine verspricht.

Kompakt statt Kuppel

„Wir kommunizieren durch die Bewegung unseres Körpers fast so viel wie mit der Stimme“, sagt Yaser Sheikh, Robotik-Professor an der CMU. Doch Computer sind auf diesem Auge bislang weitgehend blind. Mithilfe des zweistöckigen Kuppel Panotic Studios, die 500 Kameras enthält, hat sich Sheikhs Team mit der Erfassung von Körper und Hand in Videos befasst. Dank dieser Ergebnisse haben sie nun ein System, das mit nur einer Kamera auf einem Laptop schafft, die Körperhaltung einer Gruppe von Menschen zu beurteilen.

Das verspricht neue Möglichkeiten der nichtverbalen Interaktion von Mensch und Maschine. Wichtig ist das zum Beispiel für Roboter, die eng mit Personen zusammenarbeiten oder diese betreuen sollen. So wäre es praktisch, wenn Pflegeroboter das Zeigen auf einen Gegenstand als Aufforderung, diesen zu bringen, verstehen – diese Geste aber auch klar von anderen unterscheiden können. Die Körpersprache des gesamten Körpers wiederum könnte unter anderem für selbstfahrende Autos interessant sein. Damit ließe sich beispielsweise einschätzen, ob ein Fußgänger im Begriff ist, zwecks Straßenüberqueren die Fahrbahn zu betreten.

Wichtige Teilansichten
Die Arbeit mit dem Panoptic Studio hat es dem Team entscheidend erleichtert zu ergründen, wie es Computern die richtige Interpretation der Haltung von Händen beibringen kann. Denn wenngleich eine Hand auf einem Einzelbild beispielsweise durch einen gehaltenen Gegenstand teilweise verdeckt sein mag, ist ihre Haltung in den 500 gleichzeitig gemachten Aufnahmen aus allen Richtungen immer komplett zu erkennen. Die große Kuppel kommt nun zum Einsatz, um Computersysteme noch besser zu trainieren, was die Erkennung von Körper, Gesicht und Händen betrifft.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*